Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carsten Keil

    Der VokalJäger
    Die ökonomische Bewertung der Organisationsprivatisierung von Dienstleistungsunternehmen
    • Die ökonomische Bewertung der Organisationsprivatisierung von Dienstleistungsunternehmen

      Dargestellt am Beispiel der Umstrukturierung der Bundesanstalt für Flugsicherung in die Deutsche Flugsicherung GmbH

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel dieser Arbeit ist die ökonomische Bewertung der Organisationsprivatisierung der Bundesanstalt für Flugsicherung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Prozeß- und Ergebnisqualität der Dienstleistung "Flugsicherung" der DFS GmbH aus Sicht der Kunden und Partner sowie die Nennung der hierfür verantwortlichen Gründe unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung. Es wurde nach objektiven Kriterien gesucht, die in der Lage sind, die Ergebnisqualität auszudrücken. Neben der Hauptforderung nach Sicherheit ist vor allem die Pünktlichkeit für Fluggesellschaften, Passagiere und Flughäfen von Bedeutung. Einen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit von Luftverkehr hat auch die Streckenführung, die den Treibstoffverbrauch der Luftfahrzeuge beeinflußt. Die Entwicklung des Preises für in Anspruch genommene Dienstleistungen der DFS GmbH spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Privatisierung. Neben solchen Kriterien gilt es aber auch, weitere Auswirkungen der Privatisierung für die Kunden zu beschreiben. Diese sind oft nur qualitativer Art sind wie beispielsweise Veränderungen in der Luftraumstruktur und lassen sich nicht eindeutig quantifizieren. Die Bedeutung der Privatisierung soll für Kunden und Partner der DFS GmbH untersucht werden. Aus diesem Grund gilt es, neben dem kontrollierten Luftverkehr des Linien- und Charterverkehrs auch den unkontrollierten Luftverkehr im Rahmen der Allgemeinen Luftfahrt, den Militärluftverkehr und die Flughäfen in die Untersuchung miteinzubeziehen. Aufgrund des komplexen Systems Luftverkehr besteht das grundsätzliche Problem der ursächlichen Zuordnung von Entwicklungen zu der Privatisierung. Es werden daher auch andere Parameter wie Luftverkehrsaufkommen etc. betrachtet, die in Verbindung mit privatisierungsbedingten Entwicklungen zu Veränderungen bei Verspätungen und anderen Faktoren geführt haben. Technische Veränderungen in der Infrastruktur bleiben unberücksichtigt. Da wenig Datenmaterial zur Bewertung der Privatisierung aus Sicht der Kunden vorlag, wurden diese mit Hilfe eines Fragebogens um Angaben gebeten, die als Grundlage für eine Bewertung dienen sollten. Die Fragen bezogen sich auf allgemeine Auswirkungen der Privatisierung aus ihrer Sicht sowie konkret auf die Entwicklung flugsicherungsbedingter Verspätungen und die damit verbundenen Kosten, auf die Veränderungen der Flugprofile, auf die Entwicklung der Flugsicherungsgebühren sowie auf Veränderungen der [ ]

      Die ökonomische Bewertung der Organisationsprivatisierung von Dienstleistungsunternehmen
    • „Der VokalJäger“ ist eine algorithmische Prozesskette zur automatisierten Klassifikation phonetischer Merkmale in monophthongischen Vokalen. Mithilfe von Machine Learning werden Merkmalsunterschiede zwischen dialektalen Sprachproben und einer hochdeutschen Referenz, dem Kiel-Korpus, statistisch gemessen. Historische und moderne Aufnahmen des Frankfurterischen aus dem „Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten“ und dem Projekt „Regionalsprache.de (REDE)“ werden exemplarisch analysiert. Die Ergebnisse zeigen das Verschwinden des charakteristischen dunklen velaren A: 1937 war es noch messbar vorhanden, im jüngeren Frankfurter Dialekt jedoch nicht mehr. Der Frankfurter Stadtdialekt wird rekonstruiert, basierend auf bisher nicht untersuchten Quellen des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, insbesondere den Aufzeichnungen von Joseph Oppel und Ludwig Rauh, die einen Lautwandel über 200 Jahre anhand von 600 erstmals gedruckten Belegen darstellen. Die Kombination von mathematisch-naturwissenschaftlichen und linguistisch-geisteswissenschaftlichen Ansätzen ermöglicht eine präzise Analyse der Lautwandlungen im Frankfurter Stadtdialekt. Der VokalJäger liefert durch robuste Messphonetik und historische Phonologie neue Erkenntnisse über die sich verändernden Lautsysteme. Die Arbeit versammelt eine beeindruckende Fülle an Material und bietet wertvolle Einblicke in die technischen und methodischen Aspekte der phonetischen Analyse deu

      Der VokalJäger