This book presents the history of modern human creativity/innovation through
examples of solutions to basic human needs that have been developed over time.
Homo habilus, Homo erectus, Homo sapiens), and is intended to suggest that a
defining characteristic of modern humans is our fundamental ability to solve
problems (i.e.
This book explores the history of modern human creativity/innovation, highlighting examples of solutions to basic human’ needs that have been developed over time. The title – Femina Problematis Solvendis – is a play on the scientific classifications of humans (Homo habilis, Homo erectus, Homo sapiens), but with special focus on inventions pioneered by women (“femina”) and is intended to suggest that a defining characteristic of modern humans is our fundamental ability to solve problems (i.e., problem-solving woman = Femina problematis solvendis), Written by David H. Cropley, an internationally recognised expert on creativity and innovation, it also builds on his previous book “Homo Problematis Solvendis –Problem-solving Man”, published in 2019. The book explores innovations over ten distinct “ages” of human history, beginning with “prehistory”, and moving up to the present “information age”. Each era is covered by a dedicated chapter that describes three key innovations that were either definitely invented by a woman or can be plausibly attributed to a female inventor. The book’s focus on female inventors also serves to highlight some of the ways women have been treated in societies over time.
Kreativität wird in der Regel als positives Merkmal beschrieben, das Wachstum und Erneuerung bringt. Sie wird allerdings nicht nur im positiven Sinne eingesetzt: Viele Straftaten weisen ein hohes Maß an effektiver Neuheit auf, d.h. sie sind kreativ. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten psychologischen Konzepte, die notwendig sind, um solche einfallsreiche und erfinderische Verbrechen zu analysieren: die 4Ps der Kreativität (Person, Produkt, Prozess und Leistungsdruck [engl.: Press]) und die Phasen der Kreativität. Diese Konzepte werden dann mittels zweier Fallbeispiele (Gaunerei, Terrorismus) konkretisiert und Vorschläge für ihren Einsatz gemacht, um kreative Kriminalität zu bekämpfen.
Dieses Buch entwickelt eine Methode für die höchstdifferenzierte Diagnose der innovationsbezogenen Stärken und Schwächen von Organisationen und bietet Impulse für innovatives Innovationsmanagement. Aus den Befunden der Kreativitätstheorie und -forschung ermittelt das Buch die entscheidenden Komponenten, die als Bausteine der Innovation fungieren. Aus dieser Herangehensweise ergeben sich neue Erkenntnisse über die Besonderheiten innovativer Produkte und die Prozesse, wodurch sie zu Stande kommen, über die psychischen Merkmale innovativer Menschen und über die organisationalen Rahmenbedingungen, die Innovationsprozesse fördern bzw. hemmen, einschließlich des paradoxen Zusammenspiels von Produkt, Prozess, Menschen und Führungsstrategien.