Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gertraud Kremsner

    Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen
    Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht
    Menschen mit Lernschwierigkeiten an die Uni
    Inklusive Pädagogik in der Schule
    • Inklusive Pädagogik in der Schule

      Eine praxisorientierte Einführung. [Reclam Bildung und Unterricht]

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Wie gestalten Lehrkräfte Teilhabe ohne Überforderung? Seit 2009 besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Inklusion für Menschen mit Behinderung. Nach wie vor in der Diskussion steht aber die Frage, wie dieser angemessen umgesetzt werden kann. Die Autorinnen bieten eine Einführung in die inklusive Pädagogik, die auch konkrete problematische Aspekte wie Inklusion im gegliederten Schulsystem, insbesondere in der Sekundarstufe, oder das Dilemma zwischen vorhandenen Ressourcen und Unterstützungsbedarf in den Blick nimmt.

      Inklusive Pädagogik in der Schule
    • Menschen mit Lernschwierigkeiten an die Uni

      Über die Mitarbeit von ExpertInnen in eigener Sache an einem Seminar an der Universität Wien

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Diplomarbeit untersucht die Rolle von Menschen mit Lernschwierigkeiten als ExpertInnen in eigener Sache im Rahmen eines Seminars an der Universität Wien. Neun Teilnehmer übernahmen die Verantwortung als Co-LehrveranstaltungsleiterInnen und arbeiteten gemeinsam mit Studierenden an selbstgewählten Forschungsprojekten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die ein solches Projekt unterstützen, und analysiert im empirischen Teil, wie Empowerment-Prozesse bei den Beteiligten gefördert wurden. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf die Teilnehmenden zu erfassen.

      Menschen mit Lernschwierigkeiten an die Uni
    • Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht

      Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg

      Der vorliegende Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst.Das Buch stellt den Zertifikatskurs „Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund“ an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.

      Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht
    • Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen

      Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten

      Für dieses Buch wurden die Biographien von sechs Personen erhoben, die im Laufe ihres Lebens als „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ gelabelt wurden. Sie alle waren bzw. sind in Institutionen untergebracht. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Menschen mit Lernschwierigkeiten institutionelle und personale Strukturen im Kontext der Betreuung in (Groß-)Einrichtungen erleben bzw. erlebt haben. Verortet im Rahmen der Dis/Ability Studies und theoretisch gerahmt durch Autor*innen wie Gramsci, Spivak oder Goffman, wird der Fokus insbesondere auf Erfahrungen mit Gewalt sowie dem Missbrauch von Macht gelegt. Als Ergebnis eines inklusiven Forschungsprozesses gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten werden zudem diskursive Welten und Akteur*innen aufgespürt, die sich unmittelbar auf das Erleben der befragten Personen auswirk(t)en. Abschließend wird dargestellt, wie „Behinderung“ konstruiert wird.

      Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen