Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jasmin Hain

    Was ist ein "erlaubtes Risiko"?
    Grundlagen des Strafrechts. Das "anders handeln können" im Rahmen der Schuldunfähigkeit nach §20 StGB
    Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur
    • Das Gedenkjahr 2014 an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs rückte den »Großen Krieg« auch in Deutschland in den Mittelpunkt aktueller Geschichtsdebatten. Die 33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft und der Landesbibliothek Coburg nahm dabei vom 4. bis 6. September des Jahres einen besonderen Aspekt in den Blick: Sie richtete sich auf die Rezeption des Krieges in der deutschen und britischen Erinnerungskultur im bilateralen Vergleich. Der zugehörige Tagungsband behandelt in neun Beiträgen allgemeine erinnerungskulturelle Gesichtspunkte in Deutschland und Großbritannien, symbolische und bildkünstlerische Reflexionen über das Kriegsgeschehen in Vergangenheit und Gegenwart sowie Formen von Kriegserinnerung und Kriegsbewältigung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs. So werden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige Schlaglichter auf unterschiedliche Formen des Gedenkens und der Verarbeitung jener »Urkatastrophe« geworfen, deren Ausbruch der Beginn vom Ende Europas gewesen ist.

      Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur
    • Die Studienarbeit untersucht die kontroversen Ansichten zur Willensfreiheit im Strafrecht und deren Bedeutung für die Schuldfrage eines Täters. Sie analysiert, ob die Möglichkeit, anders handeln zu können, für die Zurechnung von Schuld erforderlich ist. Dabei werden verschiedene juristische Perspektiven und Theorien beleuchtet, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Willensfreiheit und strafrechtlicher Verantwortung zu verstehen.

      Grundlagen des Strafrechts. Das "anders handeln können" im Rahmen der Schuldunfähigkeit nach §20 StGB
    • Die Seminararbeit untersucht das Konzept des erlaubten Risikos im Strafrecht und klärt dessen Definition sowie verschiedene Anwendungsbereiche. Sie analysiert die eigenständige Bedeutung des Begriffs und erörtert, auf welcher dogmatischen Ebene das erlaubte Risiko eingeordnet werden kann. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Implikationen und die Relevanz dieses Begriffs zu entwickeln.

      Was ist ein "erlaubtes Risiko"?