Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Franziska Klorer

    Das Prinzip Vertrauen
    100 geniale Manga-Zeichentricks
    • 100 geniale Manga-Zeichentricks

      Material, Technik, Dynamik und Charakterdesign – Von TikTok-Star Harutestevao – Mit Step-Anleitungen und praktischen Übungen

      Zeichnen mit dem Tik-Tok-Star: Der sympathische und reichweitenstarke Mangaka Harutestevao kennt die Mangaszene und -stile und teilt sein geballtes Zeichenwissen in diesem Buch. Mit viel Leidenschaft und auf den Punkt gebracht, zeigt er in seinen 100 Manga-Zeichentricks, worauf es beim Mangazeichnen ankommt und wie man seine eigenen Charaktere entwickelt und auf Papier bringt. Direkt loslegen: alles zum Zeichenmaterial, zu den Manga-Zeichengrundlagen und vielen spannenden Techniken Für Anfänger und Fortgeschrittene: Die Zeichentipps umfassen alles, was man als Mangaka wissen muss – von der ersten Skizze und der richtigen Perspektive über die Proportionen und Koloration mit Stiften, Watercolor und mehr bis hin zum eigenen Charakterdesign Ein Must-have für alle, die mit dem Zeichnen von Mangas beginnen oder ihre eigenen Fähigkeiten ausbauen und verfeinern wollen.

      100 geniale Manga-Zeichentricks
    • Das Prinzip Vertrauen

      Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Vernunft ohne das menschliche Vertrauen in die Möglichkeit von und zu (seiner eigenen und seiner Mitmenschen) Vernünftigkeit ist nicht möglich. Der reine Rationalismus hat dieses stets neu zu erringende, und insofern immer auch fragile, menschliche Vertrauen metaphorisiert. Damit hat er zugleich den Vertrauensschwund in ihn selbst vorprogrammiert, reinen Irrationalismus initiiert und – einhergehend – Ethik eliminiert. Das Prinzip Vertrauen ringt darum, jenen, für eine ethische Vernunft inter Menschen, Kulturen und Wissenschaften nicht hintergehbaren und notwendigen Zusammenhang und -halt zu aktualisieren. Dafür bedarf es der „Negativen praktischen Metaphysik“, d. h. der theoretischen wie praktisch konkreten Rehabilitierung der Utopie als dem dialektischen Pendant zur theoretischen und praktisch konkreten Tradition.

      Das Prinzip Vertrauen