Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Thesen

    Keine Sternstunde des Rechts
    Deutschland stürzt ab
    Einspruch!
    Was damals Recht war... Eine kritische Betrachtung
    • Die Wanderausstellung „Was damals Recht war“ beleuchtet die Wehrmachtsgerichtsbarkeit und deren Auswirkungen auf Soldaten und Zivilisten. Seit 2007 tourt die Ausstellung durch verschiedene deutsche und österreichische Städte, zuletzt in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Begleitend dazu wird ein Buch veröffentlicht, das die komplexen Fragen der Ausstellung aufgreift. Der Autor, ein erfahrener Jurist, thematisiert die oft unbekannte Geschichte der Militärjustiz und reflektiert die Kontroversen um die Ausstellung, während er versucht, grundlegende Fragen für interessierte Besucher zu klären.

      Was damals Recht war... Eine kritische Betrachtung
    • Einspruch!

      Gegen Politikversagen und Meinungsdiktatur.

      Nach dem Erfolg des Buches „Deutschland stürzt ab“ legt Rainer Thesen nun sein Anmerekungen zu Lage und Entwicklung des Jahres 2018 vor. In 42 Beiträgen nimmt er die Schlüsselereignisse und Fehlentwicklungen mit Scharfsinn und ohne Rücksicht auf political correctnes gnadenlos unter die Lupe. Er zeigt den Verfall der politischen Kultur, die Mißachtung demokratischer Grundregeln sowie die anhaltende und oft kampagnenartige Desinformationen als akute Gefährdung der Meinungsfreiheit auf. Er schildert ferner die zunehmende Intoleranz und Hetze jener, die sich in der politischen Auseinandersetzung als moralische Hochinstanz präsentieren. Gestützt auf einen breiten Wissensfundus sowie auf zuverlässige Recherche gibt Thesen dem Leser eine Fülle von Sachinformationen und fundierten Bewertungen - und damit schlagkräftige Argumente für die politische Auseinandersetzung an die Hand.

      Einspruch!
    • Deutschland stürzt ab

      Die Selbstaufgabe der Deutschen

      Die deutsche Krankheit · Aufgabe nationaler Identität · Fremdenliebe als Pflicht · Vision Multi-Kulti-Nation? · Schuld und Schuldkomplex · Islam und Deutschland · Jagt ihn – ein Nazi · Meinungsdiktatur · Die gegenderte Gesellschaft … Der Autor Rainer Thesen nimmt in insgesamt 92 lebendig und spannend geschriebenen Einzelbeiträgen die politische Entwicklung in Deutschland in den Jahren 2015 bis Ende 2017 mit spitzer Feder unter die Lupe. Er greift dabei alle kritischen Ereignisse und Themenfelder auf – von der Willkommenskultur, dem Asylchaos, der Illusion von der Integration, der Frage nach dem Islam in Deutschland, vom verordneten Geschichtsverständnis der Deutschen, der schleichenden Aufgabe der Identität, der Vorstellung vom Ersatz des Deutschen Volkes durch eine Multi-Kulti-„Nation“, der zunehmenden Meinungsdiktatur bis hin zum Genderwahn und der ideologischen Rot-Grün-Tümelei. Seine über das Tagesgeschehen weit hinausgreifende geschliffene und geistreiche Kritik bietet dem Leser eine Fülle von Fakten und Argumenten für die politische Auseinandersetzung in der nun angelaufenen Legislaturperiode.

      Deutschland stürzt ab
    • Keine Sternstunde des Rechts

      Die Nürnberger Prozesse und die Rechtswirklichkeit.

      Die Nürnberger Prozesse (1946-1949) werden allgemein als Geburtsstunde des modernen Völkerstrafrechts gefeiert. Erstmals wurde die Planung und Führung eines Angriffskrieges – rückwirkend – zum Verbrechen gegen die Menschheit erklärt und die Täter abgeurteilt. Der Autor widerlegt in einem neuen und überaus breiten Ansatz diese Bewertung gründlich - zum einen durch die Darlegung der historischen Entwicklung der Rechtsauffassung zur Frage des Krieges, zum anderen durch einen eindrucksvollen Nachweis der gegebenen Rechtswirklichkeit, vor allem durch Untersuchung und Bewertung der Kriege zwischen 1919 und 1945 sowie im Zeitraum nach 1945. Bezogen auf den II. Weltkrieg geht er auch auf die Kriegsziele der Alliierten ein. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Nürnberger Prozesse weder eine „Sternstunde des Rechts“ waren noch in der Folgezeit Kriege – auch Angriffskriege – erschwert oder verhindert haben. Sie waren ein singuläres Ereignis ohne wesentliche Folgewirkung.

      Keine Sternstunde des Rechts