Les études montrent que la gestion inadéquate du crédit est une cause majeure d'insolvabilité des entreprises. Les Principes de Gestion du Crédit Généralement Acceptés (PGCGA) visent à combler ce manque de lignes directrices. La certification des processus de gestion du crédit prouve le respect des bonnes pratiques, essentielle pour la durabilité des entreprises.
Danny Kaltenborn Livres






Current studies highlight that poor credit management is a major cause of corporate insolvency. The Generally Accepted Credit Management Principles (GACMP) address this gap, providing essential guidelines for credit management. They serve as a foundation for companies to develop their credit systems and offer certification to demonstrate compliance, ensuring sustainability amidst market dynamics. This edition also includes an introduction to risk management, emphasizing the importance of credit management within this broader context.
This book analyzes business contexts in empirical capital market research, focusing on the stock market amid globalization and liberalization. It covers stock trading incentives, information processing models for decision-making under risk, shifts in market equilibria, and information distribution with heterogeneous expectations, concluding with a discussion of model criticisms.
There is no valuable material in the current literature that would help a smaller or larger size company implementing a credit risk management structurally in order to validate credit risk systematically and present in-struments for mitigation. On the other hand we feel obliged to our members of the Association of Credit Management Switzerland to publish a writing, which shows one more time the benefit of our organization. Building on the Minimum Require-ments for Credit Management this shall deliver a practical guidance to min-imize credit risk. This publication does not intend to be a panacea that will help you to have no bad debts anymore. It is rather the opportunity to candle the credit risk management department of your company and compare it against what is written down in this book. It will help to reflect your processes and optimize it purposefully. Possibly you might realize that you practice credit risk man-agement in the right way already.
Die Wettbewerbsstrategie von M. Porter wird in diesem Buch eingehend untersucht. Es werden die grundlegenden Konzepte und Modelle vorgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Marktposition zu analysieren und zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Wettbewerbsformen und den Strategien, die zur Differenzierung und Kostensenkung beitragen können. Zudem werden praktische Anwendungen und Fallstudien präsentiert, um die theoretischen Ansätze zu veranschaulichen und deren Relevanz in der heutigen Geschäftswelt zu verdeutlichen.
Prozeßteilkostenrechung/ Activity Based Direct Costing in einem chemischen Unternehmen
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Prozeßteilkostenrechnung wird in diesem Buch speziell für chemische Unternehmen analysiert. Es werden Methoden und Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, Kosten in verschiedenen Produktionsprozessen präzise zu erfassen und zu steuern. Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Erklärungen wird ein tiefes Verständnis für die Anwendung der Teilkostenrechnung in der chemischen Industrie vermittelt, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Aktuelle Studien zeigen, dass unzureichendes Credit Management eine Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen ist. Die MaCM bieten nun in der Schweiz Leitlinien für effektives Credit Management, basierend auf deutschen Mindestanforderungen. Diese sind als Grundlage für die Weiterentwicklung zu verstehen, um die Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern zu sichern.
Gli studi attuali evidenziano che una gestione del credito inadeguata è una causa principale di insolvenza. I PGGC, sviluppati dall'Associazione per il Credit Management in Svizzera, colmano questa lacuna, fornendo linee guida globali per una gestione del credito efficace, basate su standard minimi già esistenti in Germania.
Die Veröffentlichung bietet eine praxisnahe Anleitung für Unternehmen, um das Forderungsausfallrisiko systematisch zu validieren und zu minimieren. Sie richtet sich an Mitglieder des Vereins für Credit Management Schweiz und soll den Mehrwert der Organisation verdeutlichen. Es wird betont, dass dies kein Allheilmittel ist, sondern zur Optimierung der eigenen Prozesse anregen soll.