Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Adalbert Rabich

    Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts
    Das Parlament als Entscheidungsgremiumin der deutschen Bundesrepublik
    Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII)
    Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie
    Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit
    Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 3
    • Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 3

      Die Regionalgeschichte von der Stadtgründung an mit besonderer Betonung der Wirtschaftsentwicklung

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Der dritte Teil des Fachbuchs thematisiert die grundlegenden Prinzipien zur Darstellung der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, um wirtschaftliche Entwicklungen in spezifischen Regionen nachvollziehbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Analyse regionaler Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die durch historische, soziale und wirtschaftliche Faktoren geprägt sind. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse von Studierenden und Fachleuten im Bereich Geowissenschaften und Geographie abgestimmt.

      Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 3
    • Die Analyse der Klimawissenschaft beleuchtet, wie menschliche Entscheidungen und Strategien über Generationen hinweg von statistischen Erfassungen beeinflusst werden. Der Aufsatz untersucht die Entwicklung und die Herausforderungen der Klimaforschung, die in den letzten Jahrzehnten stark finanziell gefördert wurde und zunehmend politisch instrumentalisiert wird. Dabei wird die Frage aufgeworfen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse als gesichert gelten und wie ethische Überlegungen in wirtschaftspolitische Entscheidungen einfließen sollten, insbesondere in Bezug auf ungesicherte Wissensstände.

      Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit
    • Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie

      Oder: die Erfüllung des Pflegebedarfs eines Individuums

      Der Aufsatz behandelt die Bedeutung der Pflege als Dienstleistung im Sozialstaat und betont die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an den aktuellen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Stand anzupassen. Ein zentraler Aspekt ist die Erweiterung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit, der nun auch die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen berücksichtigt. Zudem werden die Verfahren zur Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen sowie die Methoden zur Messung der Pflegequalität kritisch überarbeitet, um eine höhere Versorgungsqualität zu gewährleisten.

      Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Feststellung der Pflegebedürftigkeit als entscheidendem Kriterium für die Leistungshöhe von Versicherungen. Sie analysiert die relevanten Aspekte im Bereich der BWL, insbesondere im Kontext von Banken, Börsen und Versicherungen. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Pflegebedürftigkeit und den daraus resultierenden Versicherungsleistungen und beleuchtet die praktischen Implikationen für die Versicherungsbranche.

      Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII)
    • Das Parlament als Entscheidungsgremiumin der deutschen Bundesrepublik

      Unter Verwendung des Buches von Roger Willemsen Seiner Zeit als Parlaments-Beobachter.

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Studie untersucht, wie die Vielfalt menschlicher Fähigkeiten und Verhaltensweisen durch eine evolutionsbasierte Strategie politische Planungsprozesse optimieren kann. Durch die Integration von Erfahrungswissen über Anpassungen wird aufgezeigt, dass zukünftige Verhältnisse verbessert werden können. Dies geschieht durch die Kombination leistungsfähiger Individuen, die Kreativität und Objektivität fördern. Die Autorin betont die Bedeutung einer heterogenen Auswahl-Population, um eine einseitige Bildung von Menschengruppen zu vermeiden und die besten Ergebnisse zu erzielen.

      Das Parlament als Entscheidungsgremiumin der deutschen Bundesrepublik
    • Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts

      Dargestellt anhand der Familie Rabich

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Im Mittelpunkt steht die Siedlungsbevölkerung von Herda im frühen Mittelalter, insbesondere das Geschlecht der Rabich, das zur Dorf-Oberschicht gehörte. Die Familiengeschichte der Rabich, die im 19. Jahrhundert einen Bürgermeister stellte, wird durch einen Abriss dokumentiert, der im Museum Gerstungen archiviert ist. Ihr Stammhaus, ein historisches Gebäude in der Dorfmitte, war über Jahrhunderte ein zentraler Ort, umgeben von einer symbolträchtigen Dorflinde, die 1964 beseitigt wurde. Trotz begrenztem Landbesitz war die Familie Rabich im Vergleich zu den anderen Dorfbewohnern relativ wohlhabend.

      Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts
    • Das Problem angemessener individueller Pflege

      Überlegungen zur Kontrolle und Rationalisierung im Pflegeprozess

      Im Kontext der Sozialversicherung wird das Individuum als zentraler Akteur betrachtet, der Hilfe und Pflege benötigt, oft aufgrund mangelnder Eigeninitiative. Angesichts der steigenden Sozialhilfe-Aufwendungen führte der Gesetzgeber 1994 eine Pflegeversicherung ein, die jedoch als Teilkasko-Modell konzipiert wurde, um die finanziellen Belastungen zu begrenzen. Dies hat Auswirkungen auf die individuelle Bedürftigkeitsprüfung und die Begrenzung der Leistungen, was die wirtschaftliche Vertretbarkeit in den Vordergrund rückt. Der Aufsatz beleuchtet die Herausforderungen und Strukturen dieses Systems.

      Das Problem angemessener individueller Pflege
    • Veränderung der Einwohnerschaft Dülmens. Eine historische Untersuchung

      Ist der soziologische Wandel ermittelbar?

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Entstehung der Stadt Dülmen wird im Kontext der Christianisierung und der Rolle als Kommunikationszentrum beleuchtet. Der Autor untersucht die historischen Gegebenheiten und die Unterwerfung der Brukterer, der ansässigen ackerbauenden Bevölkerung, unter der neuen geistlichen Autorität. Es wird angedeutet, dass diese Veränderungen nicht ohne Konflikte vonstatten gingen. Das Buch bietet somit einen tiefen Einblick in die sozialen und historischen Dynamiken, die die Entwicklung von Dülmen prägten.

      Veränderung der Einwohnerschaft Dülmens. Eine historische Untersuchung
    • Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung

      Die Regionalgeschichte Teil 1: Von der Römerzeit bis zum Bistum Münster

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht das Konzept des Heimatgefühls und dessen Bedeutung in der modernen, globalisierten Welt. Sie beschreibt, wie Menschen durch ihre Herkunft und Kindheit geprägt werden und wie diese Erinnerungen ihr Identitätsgefühl beeinflussen. Trotz des Wandels von Heimatkunde zu Sachkunde in der Bildung wird das Bedürfnis nach einem persönlichen Platz in der Gesellschaft betont. Die Autorin argumentiert, dass Kultur zwar einen Rahmen bietet, jedoch nicht das tiefere Heimatgefühl ersetzen kann, das für die menschliche Verbindung und Gemeinschaft essenziell ist.

      Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung
    • Die Untersuchung beleuchtet, wie die sozialen Gegebenheiten und äußeren Bedingungen das Verhalten von Individuen in einer Region beeinflussen. Über einen Zeitraum von etwa 1000 Jahren wird analysiert, wie sich die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen dies auf Entscheidungen wie Heirats- und Arbeitswahl hat. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Adelsstand und dessen Herrschaftsverhalten, insbesondere im Kontext der Dorfgemeinschaft und der Familie Rabich aus Herda, was zu einer tiefgreifenden soziohistorischen Analyse führt.

      Das adlige Geschlecht derer von Herda und seine Beziehung zu Thüringen, insbesondere zur Region und Bevölkerung des Werrabogens und um das Dorf Herda