Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rita Panesar

    Wie interkulturelle Öffnung gelingt
    Medien religiöser Sinnstiftung
    Gerechte Schule
    • Gerechte Schule

      Vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz

      Damit Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und -verhältnissen gerechte Chancen auf Bildungserfolg haben, muss das Gesamtsystem Schule auf den Umgang mit Differenz ausgerichtet werden. Mithilfe des Anti-Bias-Ansatzes kann eine diskriminierungskritische Schulentwicklung gelingen. Das Buch bietet diskriminierungsspezifische Reflexions- und Handlungsimpulse, die die Schule als Gesamtsystem in den Blick nehmen. Auf Grundlage eines umfangreichen Erfahrungsschatzes und aktueller Forschungsergebnisse werden Strategien auf Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsebene beschrieben. Diese Strategien ermöglichen durch gemeinsames Nachdenken und Handeln, ausgrenzendes Verhalten zu erkennen und Bildungsbarrieren abzubauen. Konkrete Hilfestellungen zum Umgang mit institutionellem Widerstand, Methoden des Veränderungsmanagements und der Anti-Bias-Arbeit machen das Buch zu einem Leitfaden für das praktische Handeln im schulischen Alltag.

      Gerechte Schule
    • Medien religiöser Sinnstiftung

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich - in gegenseitiger Abgrenzung und Allianz - unzählige Sinnstiftungsentwürfe. Stets galt es Plausibilität in einem von christlichen Glaubensvorstellungen geprägten Kontext zu gewinnen. Panesar erschließt mit ihrer Arbeit neue Quellen für die Religionswissenschaft, indem sie sich auf den Entwurf religiöser Optionen in Zeitschriften konzentriert. Neben der neuartigen Form religiöser Kommunikation nimmt sie auch traditionelle Formen religiöser Gruppenbildungen - von Festversammlungen und Vereinsbildungen bis hin zu Entwürfen autarker Siedlungsgemeinschaften - in den Blick. Religion erscheint hier als ein medial und diskursiv gestiftetes Sinnsystem. Sie kann zur Selbstbeschreibung werden, aber auch als Folie polemischer Distanzierung erscheinen.

      Medien religiöser Sinnstiftung