Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Zacharias Amer

    Xanthippe - Ein Schauspiel
    Inferno und andere Geschichten
    Im Schatten der Eiche. Chronik einer gewöhnlichen Familie
    Julian - Der Philosoph auf dem Kaiserthron. Der Philosoph auf dem Kaiserthron
    Hypatia von Alexandria
    Zenobia - Königin von Palmyra
    • Zenobia - Königin von Palmyra

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichte von Zenobia, der mächtigen Königin von Palmyra, entfaltet sich in einer Zeit, in der sie Rom herausforderte. Ihre beeindruckende Herrschaft in der Wüste und der Aufstieg ihrer Stadt sind zentrale Themen. Doch trotz ihrer Stärke und Ambitionen scheitert sie letztendlich und wird gefangen genommen. Der Konflikt zwischen ihrer unbändigen Freiheit und der römischen Macht bildet den Kern dieser fesselnden Erzählung über Macht, Widerstand und das Schicksal einer außergewöhnlichen Frau.

      Zenobia - Königin von Palmyra
    • Hypatia von Alexandria

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Im 5. Jahrhundert wird die Neuplatonische Philosophin Hypatia von religiösen Fanatikern brutal ermordet. Ihr Leben und Wirken stehen im Mittelpunkt, wobei die Spannungen zwischen Wissenschaft, Philosophie und aufkommendem Glauben thematisiert werden. Die Erzählung beleuchtet nicht nur Hypatias intellektuelle Beiträge, sondern auch die gesellschaftlichen Umwälzungen ihrer Zeit, die schließlich zu ihrem tragischen Ende führen.

      Hypatia von Alexandria
    • Der römische Kaiser Julian, auch Apostata genannt, versuchte, den alten Götterkult wiederzubeleben und wandte sich vom Christentum ab. Trotz seiner kurzen Herrschaft von 20 Monaten hinterließ er bleibende Spuren und sorgte für kontroverse Debatten. Bewundert für seine Toleranz und Gelehrsamkeit, war er ein bedeutender Feldherr und Gesetzgeber. Julian wurde mit nur 32 Jahren ermordet.

      Julian - Der Philosoph auf dem Kaiserthron. Der Philosoph auf dem Kaiserthron
    • Die Geschichte einer gewöhnlichen Familie, die in einem geliebten, leidvollen Land lebt. Die ältere Generation trägt die Last düsterer Erinnerungen und sucht Hoffnung in der Zukunft, während die jüngere Generation unbeschwert ihren eigenen Weg geht. Freude und Trauer vermischen sich, jeder trägt seine eigene Last.

      Im Schatten der Eiche. Chronik einer gewöhnlichen Familie
    • In den Kurzgeschichten wird das Heilige entheiligt und die Protagonisten erleben tragische Wendungen. Eine scheinbar harmlose Fahrt endet in einem Alptraum, während unerfüllte Wünsche und Zweifel an der Realität die Figuren quälen. Im „Inferno“ bleibt die Hoffnung auf Gerechtigkeit versagt und das Leid setzt sich im Jenseits fort.

      Inferno und andere Geschichten
    • Xanthippe, die Frau des Philosophen Sokrates, wurde als zänkisch dargestellt, um Sokrates' stoische Geduld zu betonen. In Wahrheit trug sie die Last des Haushalts, während er sich um nichts kümmerte. Im hochentwickelten Griechenland des 5. Jh. v.Chr. war die Frau stark benachteiligt, was Xanthippe wohl zu einer Abwehrreaktion veranlasste.

      Xanthippe - Ein Schauspiel
    • Xanthippe, die Frau des Philosophen Sokrates, wurde als zänkisch dargestellt, um Sokrates' stoische Geduld zu betonen. In Wahrheit trug sie die Last des Haushalts, während er sich um nichts kümmerte. Im hochentwickelten Griechenland des 5. Jh. v.Chr. war die Frau stark benachteiligt, was Xanthippe wohl zu einer Abwehrreaktion veranlasste.

      Xanthippe
    • Die verschleierte Isis

      Ägypten-Ein kultureller Spaziergang

      Der kulturelle Spaziergang bietet keinen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte Ägyptens, sondern betont die Relevanz der Gegenwart. In Ägyptens ereignisreicher Geschichte spielte die Religion eine zentrale Rolle, die als Fundament für das Entstehen, Gedeihen und Verwelken der Kultur dient. Ägypten bleibt stark von Religion geprägt, und um die Kulturgeschichte zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit der Religion unerlässlich. Die drei monotheistischen Religionen sind eng mit dem Land verbunden, und bedeutende biblische und koranische Geschichten beziehen sich direkt auf Ägypten. Obwohl diese Geschichten konstruiert sind und keine historische Substanz besitzen, beeinflussen sie das Leben der Menschen und schränken ihre Entwicklung ein. Daher ist es notwendig, die „heiligen“ Geschichten zu entheiligen. Der Islam hat keine Phase der Aufklärung durchlaufen, was ihn besonders anfällig macht. Er beansprucht universelle Gültigkeit und lehnt eine Trennung von Staat und Religion ab. Dies wirft Fragen auf über das Versagen des politischen Systems in den letzten 60 Jahren, das den Nährboden für den religiösen Fundamentalismus schuf. Auch die Rolle des Westens in dieser Tragödie und das Scheitern des Arabischen Frühlings bleiben unerklärt. Der Spaziergang kann jedoch helfen, Hintergründe und Zusammenhänge besser zu verstehen.

      Die verschleierte Isis