Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Soldner

    Politischer Kapitalismus im postsowjetischen Russland
    Rußlands Čečnja-Politik seit 1993
    Die politischen Systeme Osteuropas
    Lebe sicher und wachsam. Gewaltprävention durch Situationsbewusstsein
    • In "Lebe sicher und wachsam" von Markus Söldner erfährst du, wie du Gewalt vorbeugen und deine Sinne schärfen kannst, um Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen. Dieser Ratgeber inspiriert dazu, persönliche Sicherheit ernst zu nehmen und ein Leben in Harmonie und Frieden zu führen.

      Lebe sicher und wachsam. Gewaltprävention durch Situationsbewusstsein
    • Die politischen Systeme Osteuropas

      • 1180pages
      • 42 heures de lecture

      Das in aktualisierter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Standardwerk enthält systematische Darstellungen aller politischen Systeme Osteuropas in 22 Beiträgen führender Länderexperten sowie eine vergleichende Analyse des Herausgebers. Abgehandelt werden in diesem Lehr- und Handbuch: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldova, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland sowie die Türkei und Zypern.

      Die politischen Systeme Osteuropas
    • Politischer Kapitalismus im postsowjetischen Russland

      Die politische, wirtschaftliche und mediale Transformation in den 1990er Jahren

      Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstand in Russland ein Regime des politischen Kapitalismus. Unter Boris Jelzin formte sich ein neues sozio-politisches System, das aus intransparenten Transformationsprozessen hervorging. Die rasanten Entwicklungen in den Bereichen Politik, Ökonomie und Massenmedien waren eng miteinander verknüpft. Markus Soldner untersucht in seiner theoretisch fundierten und empirisch recherchierten Studie diese Zusammenhänge mithilfe des Begriffs des politischen Kapitalismus, angelehnt an Max Weber. In einem politischen System mit starker Exekutivgewalt und schwacher legislativer Kontrolle zielte das Lobbying wirtschaftlicher Akteure weniger auf die parlamentarische Arena ab, sondern auf informelle Räume in der Präsidialverwaltung und Regierung. Die Kontrolle über Massenmedien verlieh bestimmten ökonomischen Akteuren zusätzliche Macht, um Teile der politischen Elite je nach Interessenlage zu unterstützen oder zu schwächen. Die prominentesten neuen Akteure strebten keinen umfassenden Machtwechsel an, sondern wollten ihre eigenen Rentenzugriffschancen erhöhen. Damit blieben sie der Logik des politischen Kapitalismus treu und stabilisierten das neu entstandene semidemokratische Regime. Die Studie besticht durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise und breite Datengrundlage, während zahlreiche Fallbeispiele das Thema auch für ein breiteres Publikum zugänglich machen.

      Politischer Kapitalismus im postsowjetischen Russland