Dieser Band versammelt sechs Aufsätze junger Forscherinnen und Forscher, die die Philosophie Nietzsches von unterschiedlichen Perspektiven aus neu befragen. Die Texte leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wieder- und Neuentdeckung der philosophischen Relevanz Nietzsches.
Benjamin Kaiser Livres





Die westliche Welt befindet sich im freien Fall, während jahrhundertealte Strukturen wie Familie, Glaube und Nation gezielt unterwandert und zerstört werden. Die Massenmedien feiern eine neue Vielfalt, doch die Realität widerspricht den Versprechen der 68er-Kulturrevolution. Mit zunehmender Vielfalt werden die Freiheitsrechte des Einzelnen eingeschränkt, und das entstandene Chaos erfordert mehr Kontrolle. Der Korridor des Sagbaren verengt sich, und nur wer mit der offiziellen Meinung übereinstimmt, wird toleriert. Andersdenkende werden von den Massenmedien an den Pranger gestellt, während staatliche Organe deren Ansichten als „Hassreden“ kriminalisieren und zensieren. Dies führt zu einem wachsenden Konformitätsdruck, der die Hoffnung weckt, die Menschheit in eine neue Ordnung zu führen. In diesem Kontext wird der Parteikommunismus Chinas als mögliches Modell für den Westen betrachtet. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen jedoch keine straff organisierten Zentralkomitees, sondern lose Netzwerke aus Medienmachern, Politikern und transnationalen Lobbygruppen, die sich hinter der Fassade demokratischer Selbstbestimmung verstecken. Benjamin Kaiser benennt in seinem wegweisenden Werk den Kulturmarxismus und stellt die zentralen Punkte der dazugehörigen Agenda vor.
Bitcoin als zukünftiges Zahlungsmittel und Vermögensanlage? Herausforderungen und Chancen von Kryptowährungen
Ein GRIN-Sammelband
- 96pages
 - 4 heures de lecture
 
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten. Seit einiger Zeit gehören Kryptowährungen zu den meist gehandelten und spekulierten Objekten seit je her. Die erste Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Kryptowährungen eine Innovation und Chance für jedermann sind oder ob es sich nur um ein Spekulationsobjekt handelt. Die zweite Arbeit beleuchtet, inwieweit Bitcoin auch als Vermögensanlage geeignet ist und ob Kryptowährungen sogar als alternatives Zahlungsmittel in unserer Gesellschaft etabliert werden können. Das Ziel der dritten Arbeit ist die Bewertung der digitalen Währungssysteme als Zahlungsmittel. Angeknüpft an die Leitfrage wird die Verwendung der digitalen Währung im stationären Handel und den Online-Shops gegenübergestellt. Folglich findet eine Untersuchung der weltweiten Verbreitung statt, um feststellen zu können, ob Potenzial vorhanden sein könnte. Inhaltsverzeichnis Die (sozio-ökonomische) Bedeutung und der innovative Charakter von Kryptowährungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Terminologie 2.2 Kryptowährung Allgemein 3. Funktionsweise von Kryptowährung 3.1 Blockchain 3.2 Wallet 3.3 Vertrauen und Misstrauen 4. Bitcoin 4.1 Allgemeines 4.2 Mining 4.3 Vorteile und Nachteile 4.4 Zahlfunktion 4.5 Handelsplattformen und Kursschwankungen 5. Soziale Wohlfahrtsfunktion 5.1 Allgemeines 5.2 Bitcoin soziale Innovation 5.3 Vertrauen vs. Misstrauen 6. Kryptowährung am Beispiel El Salvador 7. Ausblick 8. Literaturverzeichnis Bitcoin. Vermögensanlage oder Zahlungsmittel 1. Einleitung 1.1 Grundprinzip 1.2 Blockchain 1.3 Vor- und Nachteile des Bitcoin 2. Bitcoin als Zahlungsmittel 2.1 Definition von Geld 2.2 Bitcoin als Tauschmittel 2.3 Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel 2.4 Bitcoin als Recheneinheit 2.5 Ausgewählte Kriterien für die Etablierung als Zahlungsmethode 3. Betrachtung verschiedener Nutzergruppen von Bitcoin 4. Bitcoin als Vermögensanlage 4.1 Vergleich der Korrelation zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Indizes 4.2 Vergleich der Volatilität des Bitcoin mit verschiedenen Indizes 4.3 Einflussnahme des Bitcoin auf ein Portfolio 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis Können sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 1.3 Forschungsstand 2. Theoretische Grundlagen zu digitalen Währungen 2.1 Kryptowährungen 2.2 Funktionsweise 2.2.1 Blockchain 2.2.2 Hash 2.2.3 Mining 2.3 Geschichte und Entwicklung 2.4 Zahlungsmittel 2.4.1 Online Zahlungsmittel 3. Herausforderung der Kryptowährung 3.1 Risiken 3.2 Chancen 3.2.1 Sicherheit und Vertrauen 3.2.2 Konkurrenz 3.3 Durchsetzung als Währung auf dem Markt 3.3.1 Digitale Währung als Zahlungsmittel im online Shop 3.3.2 Digitale Währung im stationären Handel 3.4 Verbreitung weltweit 4. Schlussbetrachtung 4.1 Fazit 4.2 Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis
Die Studienarbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als Vermögensanlage und analysiert dessen Potenzial als alternatives Zahlungsmittel in der Gesellschaft. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen Aspekten und Herausforderungen, die mit der Integration von Bitcoin in bestehende Finanzsysteme verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Chancen und Risiken, die der Bitcoin für Investoren und die breitere Wirtschaft mit sich bringt.
Inwiefern ist Philosophie auch Literatur, und inwieweit ist Literatur auch Philosophie? Wie verhalten sich systematisch diese beiden grundlegenden Formen menschlicher Selbstverständigung zueinander und wie haben sie sich historisch gegen-, neben- und miteinander entwickelt? Was bedeutet es, philosophische Texte mit literarischen und mit literaturwissenschaftlichen Augen zu lesen, und was heißt es, invers dazu, literarische Texte philosophisch zu betrachten und zu deuten? Diese facettenreichen und vielfältigen Beziehungen zwischen Philosophie und Literatur zu untersuchen und auszuleuchten, ist das Ziel dieses Sammelbandes.