Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Schnell

    Bildungszugänge und Bildungsaufstiege. Mechanismen und Rahmenbedingungen. Fokus Erwachsenenbildung
    Franz Josef Strauss - populistische Züge eines Politikers
    Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen
    Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
    • Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz

      Das "Heizungsgesetz" im Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht

      Zum WerkDas Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen 71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen: Mietrecht WEG-Recht Energierecht Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Immobilienrecht Versicherungsrecht Steuerrecht Förderrecht und das Kommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht. Vorteile auf einen Blick komplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutert mit vielen Praxishinweisen einzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte ab schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer.

      Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
    • Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen

      Aktuelle Datenlage und Vorschläge für eine österreichweite Erhebung

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Das Forschungsprojekt untersucht die Datenlage zu Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekär Wohnenden in Österreich. Ziel ist es, bestehende Datenquellen zu identifizieren und deren Qualität für eine umfassende Erhebung zu bewerten. Dazu wurden Literaturrecherchen, Interviews mit Fachleuten und Workshops mit Stakeholder:innen durchgeführt. Auf dieser Basis entstanden Vorschläge zur Kombination von Datenquellen in einem Multi-Method-Design sowie drei Modelle, die die Anforderungen und Herausforderungen einer österreichweiten Erhebung im föderalen System beleuchten.

      Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen
    • Die Facharbeit untersucht die politische Arbeit und Persönlichkeit von Franz Josef Strauß mit dem Fokus auf die Frage, ob Anzeichen von Populismus erkennbar sind. Dabei werden verschiedene Aspekte seiner politischen Karriere analysiert, um zu einem fundierten Urteil über seinen Stil und seine Strategien zu gelangen. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Strauß' Einfluss auf die politische Landschaft und beleuchtet die Merkmale, die populistische Tendenzen charakterisieren.

      Franz Josef Strauss - populistische Züge eines Politikers
    • Der Zugang zu Bildung hat sich im letzten Jahrhundert stark verändert, und die Verbesserung der Bildungschancen, insbesondere für sozial Benachteiligte, ist zu einer zentralen Gerechtigkeitsfrage geworden. Die Ausgabe 34 des Magazins erwachsenenbildung.at (Meb) beleuchtet in 17 Beiträgen die Mechanismen und Rahmenbedingungen für Bildungsaufstieg und -zugang. Die Artikel beschreiben, unter welchen Voraussetzungen ein erfolgreicher Bildungsaufstieg möglich ist und wie ein erleichterter Zugang zur Bildung die Chancen verbessert, was zu gesellschaftlicher Teilhabe und Aufwärtsmobilität führt. Meb34 zeigt auf, wann und wie Bildungsteilnehmende die „Hürden ihrer Herkunftsabhängigkeit“ überwinden können und welche Maßnahmen dabei unterstützend wirken. Zudem wird die Rolle der Erwachsenenbildung thematisiert. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, ob und wie neue Lehr- und Lernformen sowie Offene Bildungsressourcen (OER) den Bildungszugang verändern. Auch die Funktion von Hochschulen als Institutionen der Erwachsenenbildung und ihr Beitrag zur Aufwärtsmobilität werden betrachtet. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, ob ein „Bildungszugang für alle“ tatsächlich existiert und inwieweit die negativen Aspekte der (Erwachsenen-)Bildung, wie unerfüllbare „Befreiungs- und Nutzenversprechen“, ausgeblendet werden.

      Bildungszugänge und Bildungsaufstiege. Mechanismen und Rahmenbedingungen. Fokus Erwachsenenbildung