Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Meisegeier

    Kein frühchristlicher Kirchenbau in Nordafrika
    Das Grabmal des Theoderich in Ravenna - wirklich?
    Frühe Kirchenbauten in Frankreich
    Das Heilige Grab in Gernrode - alles klar, oder?
    Frühe Kirchenbauten in England, Schottland und Irland
    Der frühchristliche Kirchenbau - das Produkt eines Chronologiefehlers
    • Der frühchristliche Kirchenbau - das Produkt eines Chronologiefehlers

      Versuch einer Neueinordnung mit Hilfe der HEINSOHN-These

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Der Autor argumentiert, dass die als frühchristlich bezeichneten Kirchen tatsächlich der frühen Romanik zuzuordnen sind. Er stellt die These auf, dass die vermeintlichen frühchristlichen Kirchen in Rom in Wirklichkeit die nicht vorhandenen Kirchen des 11. und 12. Jahrhunderts repräsentieren. Diese Perspektive wirft ein neues Licht auf die Architektur und die Entwicklung des frühen Christentums und hinterfragt etablierte historische Narrative.

      Der frühchristliche Kirchenbau - das Produkt eines Chronologiefehlers
    • Frühe Kirchenbauten in England, Schottland und Irland

      Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die Neubetrachtung der Baugeschichten früher Kirchen auf den britischen Inseln und in anderen europäischen Ländern stellt die Verlässlichkeit traditioneller Schriftquellen in Frage, die als Fälschungen späterer Zeit entlarvt werden. Der Autor bietet alternative Rekonstruktionen für bedeutende angelsächsische Kirchen wie Escomb und Brixworth sowie normannische Bauten, darunter die Kathedrale von Durham. Zudem werden wichtige iroschottische Stätten in Schottland und frühmittelalterliche Klostersiedlungen in Irland neu interpretiert, was zu einem umfassenderen Verständnis der Architekturgeschichte führt.

      Frühe Kirchenbauten in England, Schottland und Irland
    • Das Heilige Grab in Gernrode - alles klar, oder?

      Eine alternative Baugeschichte

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Heilig-Grab-Nachbildung in der Stiftskirche Gernrode ist ein bedeutendes Kunstwerk der Romanik in Sachsen-Anhalt, das sowohl durch seine herausragende Gestaltung als auch durch seine geheimnisvolle Geschichte besticht. Die Forschung ordnet den Bau nahezu einhellig ins späte 11. Jahrhundert ein, was die kulturelle und historische Bedeutung dieser Stätte unterstreicht.

      Das Heilige Grab in Gernrode - alles klar, oder?
    • Frühe Kirchenbauten in Frankreich

      Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Die Neubetrachtung der Baugeschichten früher Kirchen in Frankreich und Deutschland stellt die Verlässlichkeit traditioneller Schriftquellen in Frage, die als Fälschungen späterer Zeit identifiziert werden. Der Autor bietet alternative Rekonstruktionen für bedeutende Kirchenstandorte wie Auxerre, Flavigny und Saint-Denis an. Diese Perspektive fordert ein Umdenken in der Geschichtsschreibung des Mittelalters und eröffnet neue Einsichten in die architektonische Entwicklung und den historischen Kontext dieser frühen Gotteshäuser.

      Frühe Kirchenbauten in Frankreich
    • Das Grabmal des Theoderich in Ravenna - wirklich?

      Ravenna ohne Honorius und ohne Theoderich

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna stellt ein bedeutendes architektonisches Meisterwerk der Ostgoten dar. Es beeindruckt durch seine einzigartige Bauweise und die harmonische Verbindung von römischen und gotischen Elementen. Das Bauwerk ist nicht nur ein Grabmal, sondern auch ein Symbol für die Macht und den Einfluss Theoderichs, der als König der Ostgoten eine zentrale Rolle in der Geschichte Italiens spielte. Die kunstvollen Details und die monumentale Struktur ziehen Historiker und Architekturinteressierte gleichermaßen an.

      Das Grabmal des Theoderich in Ravenna - wirklich?
    • Kein frühchristlicher Kirchenbau in Nordafrika

      - stattdessen eine afrikanische Romanik

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf über 200 nordafrikanischen Kirchenbauten, die zwischen dem frühen 4. und dem 7. Jahrhundert erbaut wurden, bevor die arabische Invasion begann. Diese historischen Stätten bieten wertvolle Einblicke in die Architektur und Religionsgeschichte der Region und sind ein bedeutendes Forschungsfeld. Die Untersuchung dieser Kirchen ermöglicht ein besseres Verständnis der kulturellen und religiösen Entwicklungen in Nordafrika während dieser Zeit.

      Kein frühchristlicher Kirchenbau in Nordafrika
    • Frühe Kirchenbauten in Spanien und Portugal

      Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten

      Die aktuellen Rekonstruktionen der Baugeschichten der frühen Kirchen auf der Iberischen Halbinsel basieren größtenteils auf Schriftquellen und dem heutigen Geschichtsbild. Mit der These, dass alle frühen Schriftquellen Fälschungen späterer Zeit sind, und der Feststellung, dass die Geschichte des Mittelalters weitgehend konstruiert ist, bedarf es einer völligen Neubetrachtung des frühen Kirchenbaus. Der Autor bietet alternative Rekonstruktionen der angeblich westgotischen, asturischen, mozarabischen und z. T. auch romanischen Kirchenbauten Spaniens und Portugals an. Er bietet darüber hinaus eine alternative Bewertung der Reconquista, der sog. Repoblación (Wiederbesiedlung) und der Verehrung des Jakobsgrabes.

      Frühe Kirchenbauten in Spanien und Portugal
    • Frühe Kirchenbauten in Italien

      Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten

      Die aktuellen Rekonstruktionen der Baugeschichten der frühen Kirchen - wie auch der Deutschlands und Frankreichs - basieren großenteils auf Schriftquellen und dem heutigen Geschichtsbild. Mit der Feststellung, dass alle frühen Schriftquellen Fälschungen späterer Zeit sind und die Geschichte des Mittelalters weitgehend konstruiert ist, bedarf es einer Neubetrachtung dieser Rekonstruktionen. U. a. bietet der Autor alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten für den Dom von Amalfi, Santa Sofia in Benevent, Santo Stefano in Bologna, San Salvatore und den Duomo Vecchio in Brescia, die Abtei von Pomposa, die Kirchen in Grado, den Dom und die ambrosianischen Basiliken in Mailand, den Dom zu Pisa, San Marco in Venedig und ein Update zu Santo Stefano Rotondo in Rom.

      Frühe Kirchenbauten in Italien
    • Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna „gilt als herausragendste Bauleistung der Ostgoten in Italien“ [Wikipedia] Der Autor behauptet, dass das prominente Bauwerk weder von den Ostgoten erbaut worden ist noch Theoderich zugeordnet werden kann noch ein Grabmal war. Weiterhin behauptet er, dass weder Kaiser Honorius noch der Gotenkönig Theoderich je in Ravenna residiert haben und dass die prächtige Geschichte Ravennas leider nur ein Konstrukt ist. Er skizziert und eine von der Forschungsmeinung abweichende Geschichte Italiens im ausgehenden 4. Jh. und der ersten Hälfte des 5. Jh. und eine alternative Stadtgeschichte Ravennas. Das „Mausoleum“ war nach Meinung des Autors ursprünglich ein rein technisches Bauwerk, das später im Zusammenhang mit der Schaffung des Ravenna-Konstrukts zum Grabmal erhoben wurde.

      Das Grabmal des Theoderich in Ravenna - wirklich?
    • Syrien und das Heilige Land mit Jerusalem gelten traditionell als die Wiege des byzantinischen Kirchenbaus. „Über 1200 Kirchen und Kapellen sind im nordsyrischen Kalksteinmassiv nachgewiesen; dazu kommen Klosteranlagen und Pilgerherbergen.“ [SCHECK/ODENTHAL] Eine erhebliche Anzahl weiterer Kirchenbauten sind in Jerusalem und im Heiligen Land nachgewiesen. Von der Forschung werden fast alle diese Bauten dem 4.-7. Jh. zugewiesen. Die arabische Expansion des 7. Jh. beendete angeblich diese Kirchenbauentwicklung weitgehend. Die Kreuzfahrer konnten die arabische Expansion in einigen Regionen nur kurz aufhalten, ehe die Gebiete endgültig an die Araber verloren gingen. Und Konstantinopel? Ist die Hagia Sophia wirklich der Bau Justinians? Der Autor lehnt die traditionelle Sichtweise ab und bietet eine alternative Sicht auf den byzantinischen Kirchenbau und die Kreuzzüge.

      Frühe Kirchenbauten in Syrien, Konstantinopel, Jerusalem und im Heiligen Land