Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bruno Johannsson

    Komm
    Centuries After Luther
    Flucht - eine globale Herausforderung
    Jahrhunderte nach Luther
    Come
    A Christian Manifest
    • A Christian Manifest

      The Theses, Questions and Proposals of "Centuries After Luther"

      With this manifest Johannsson presents a short version of his fundamental work "Centuries after Luther" in order to make his thesis, questions and proposals about timeless and actual subjects available to all those who do not have the time to go into greater scientific detail. He starts by outlining his conservative sights of Christian theology based on the bible and some clarifying revelations of Joseph Smith (1806 - 1844). In the following ten chapters the author attempts to show the great relevance of Christian theology for the questions of our time. He indicates the possibility of a compromise between creationism and evolution theory. His theory of matter, spirit and soul has the potential of bringing natural and social sciences nearer to each other. At the end of some theses proposals for political action are made such as fighting hunger, diminishing inequality, promoting democracy and reforming the United Nations.

      A Christian Manifest
    • Come

      Poems

      Let us be calm in the view of things that are to come. Let us close our eyes, so that we do not err, and learn to see. Let us endure until the great end comes and the waves subside before the breeze from seaside wafting. "A volume of poetry that reveals the beauty of its structure only in a repeated reading., but then it should be possible for the attentive reader to find in all these poems his fears as well as his hopes, but also his tasks. (Prof. Dr. Sigrid Lichtenberger, University of Saarland, Department of German Studies). "Come" is not just a collection of diverse poetry but a composition of poems in the four chapters "I", "ASK" "SAY" and "PRAY". Every chapter is a poem in itself. The author sees himself in the chapter "I" as man at the sea. He puts some troubling questions concerning our time in the chapter "Ask". He answers these questions with his poetic visions of the great Coming of the Lord Jesus Christ in tne chapter "Say". What must men do to participate in that beautiful event? This is the subject of the last chapter "Pray".

      Come
    • Jahrhunderte nach Luther

      Ein christliches Manifest in einer pluralistischen und globalisierten Welt

      Anders als Luther, der seine Thesen im katholischen Europa von 1517 publizierte, bezieht sich der Autor in seinen Thesen auf die globalisierte und pluralistische Welt unserer Zeit. Jede These wird in einem allgemein verständlichen Essay von 2-5 Seiten erläutert. Zahlreiche Anmerkungen ermöglichen es dem wissenschaftlich interessierten Leser in die Tiefe zu gehen. Am Ende der meisten Thesen werden Fragen formuliert, die der Autor noch nicht als geklärt ansieht. Am Ende mancher Thesen gibt es Politikvorschläge z. B. zur Bekämpfung von Hunger und Ungleichheit, zur Stärkung der Demokratie und zur Reform der UNO. Johannsson beginnt mit einer Skizzierung seiner konservativen Sicht auf die christliche Theologie, wobei er sich auf die Bibel und einige erhellende Beiträge von Joseph Smith (1806 - 1844) stützt. In den folgenden zehn Kapiteln versucht er, die Relevanz der christlichen Perspektive für die Fragen unserer Zeit aufzuzeigen. Er deutet die Möglichkeit eines Kompromisses zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie an. Seine Theorie über Materie, Geist und Seele könnte die Natur- und die Sozialwissenschaften einander näher bringen. Sein Konzept der christlichen Nächstenliebe erweist sich nicht nur als fundamentales Prinzip der Ethik, sondern auch als mögliche Leitlinie für Wirtschaft und Politik.

      Jahrhunderte nach Luther
    • Wäre Angela Merkels Flüchtlingspolitik ohne die Mauern in Ungarn und der Türkei kläglich gescheitert? Ist die Nicht-Zurückweisungsklausel der Genfer Flüchtlingskonvention überhaupt praktisch durchführbar, wenn zu viele über die Grenze drängen? Wie soll der einzelne Bürger sich verhalten, wenn ihm plötzlich Opfer abverlangt werden, die er freiwillig nie auf sich genommen hätte? Wie kann die dramatische Unterversorgung von zig Millionen Flüchtlingen weltweit beseitigt werden? Was kann oder soll ein Nationalstaat tun, wenn die UNO nicht in der Lage ist, das Problem zu bewältigen? Das sind einige der Fragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Das Ergebnis sind zum Teil beunruhigende Analysen und im Vergleich zum flüchtlingspolitischen Mainstream revolutionäre Vorschläge.

      Flucht - eine globale Herausforderung
    • Komm

      Gedichte

      Lasst uns schweigen angesichts der Dinge, die da kommen sollen! Lasst uns die Augen schließen, dass wir uns nicht verseh'n und das Schauen erlernen! Lasst uns ausharren, bis das große Ende kommt und die Wellen sich legen vor der Brise, die landeinwärts streicht! "Ein Gedichtband, der die Schönheit seiner Struktur erst nach wiederholtem Lesen offenbart. Aber dann sollte es dem aufmerksamen Leser möglich sein in all diesen Gedichten seine Ängste, seine Hoffnungen aber auch seine Aufgaben zu finden." Prof. Dr. Sigrid Lichtenberger Universität des Saarlandes Germanistische Abteilung

      Komm
    • Ein christliches Manifest

      Die Thesen, Fragen und Vorschläge aus "Jahrhunderte nach Luther"

      Mit diesem Manifest legt Johannsson eine Kurzfassung seines grundlegenden Werkes "Jahrhunderte nach Luther" vor. Er möchte damit seine allgemein verständlichen Thesen, Fragen und Vorschläge zu zeitlosen und aktuellen Themen einem möglichst großen Personenkreis zugänglich machen. In seinen Folgerungen kommt er zu global relevanten Politikvorschlägen, die z. B. die Bekämpfung von Hunger, Ungerechtigkeit und Unterdrückung sowie die Reform der Vereinten Nationen betreffen. Bei der theologischen Grundlegung seiner Ausführungen geht Johannsson außer von der biblischen auch von neuzeitlicher Offenbarung aus, wie sie Joseph Smith (1806 - 1844) empfangen hat. Daraus ergeben sich eine Reihe neuer Perspektiven, z. B. auf das christliche Gottesbild, auf das Leib-Seele-Problem und auf die Debatte Kreation vs. Evolution, in der sich mit dem Konzept der göttlichen Intervention ein Kompromiss abzeichnet.

      Ein christliches Manifest
    • The One in his Names

      Monologues with God

      Bruno Johannsson has a degree of economics from the university of Saarland.. He was involved in research and teaching. Poetry accompanied his work from the age of seventeen. In 1976 he published the first edition of poetry in German. He performed readings in Hamburg, Bergedorf, Loccum, Vienna, Darmstadt, Leipzig, Dortmund and Bad Wörishofen. In 2022 he had an online reading with an international audience. Some of his poems can be found in the annual anthology of the Library of German Poetry in the years 2015, 2016, 2017 and 2021. He received a very positive review from Prof. Lichtenberger of the Department for German Studies of the University of the Saarland.

      The One in his Names
    • Dieses Manifest ist eine Kurzfassung von „Flucht - eine globale Herausforderung“. Es skizziert die Handlungsalternativen aller Akteure im globalen flüchtlingspolitischen Szenario auf: Der Bedrohten, der Flüchtenden, der Bürger und Politiker, der Gesellschaften und Staaten sowie der Staatengemeinschaft und ihrer Organisationen. Alle befinden sich in einem wie auch immer gearteten Dilemma, in dem ihr ethisches Profil gefordert wird. Dabei geht es um das Wohl von hunderten Millionen von Menschen, insbesondere natürlich um die 65 Millionen auf der Flucht, aber auch um die Bürger in den Aufnahmeländern, die von der Entwicklung mitunter stark gefordert, manchmal sogar überlastet werden. Die besseren Wege aus den Dilemmas lassen sich nicht mit Polemik, Intoleranz und Gewalt finden, sondern nur im sachlichen, respektvollen Diskurs. Dazu soll dieses Manifest einen Beitrag leisten, indem es dem Leser einen schnellen Zugang zum Konzept des Autors verschafft.

      Flüchtlingspolitisches Manifest