Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henryk Ditchen

    Geschichte der Universität Lemberg zwischen Absolutismus, Totalitarismus und Nationalfragen
    Berühmte Brückenbauer
    Die Beteiligung Stuttgarter Ingenieure an der Planung und Realisierung der Reichsautobahnen unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerke von Fritz Leonhardt und Otto Graf
    Die Politechnika Lwowska in Lemberg
    Akademien und Universitäten der Stadt Posen. Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen
    • Posen, eine bedeutende Stadt in Polen und erste Hauptstadt des Landes, hat eine wechselvolle Geschichte, einschließlich deutscher Herrschaft. Die Abhandlung beschreibt die Gründung mehrerer Hochschulen in Posen, die durch verschiedene politische Einflüsse behindert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Posen zu einer modernen Universitätsstadt mit zahlreichen Bildungseinrichtungen.

      Akademien und Universitäten der Stadt Posen. Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen
    • Die Politechnika Lwowska in Lemberg

      Geschichte einer Technischen Hochschule im multinationalen Umfeld

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Im Jahr 1844 wurde im österreichischen Lemberg, der Hauptstadt des ehemaligen Königreiches Galizien und Lodomerien, eine Technische Akademie gegründet, die traditionell als die Gründung der Technischen Hochschule Lemberg betrachtet wird. Sie bekam 1877 die vollständigen akademischen Rechte einer österreichischen Hochschule und erhielt 1883 die vollständige juristische Anerkennung einer Hochschule im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Gründung und Entwicklung dieser Technischen Hochschule in Lemberg war eingebettet in die spannungsgeladene multinationale Problematik dieser Stadt und Region. Infolge der politischen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg, als ein unabhängiges Polen wieder entstand, bekam die Stadt Lemberg ihren alten polnischen Namen slshape Lwów wieder zurück. Die dortige Technische Hochschule nahm den polnischen Namen slshape Politechnika Lwowska an und stieg in wenigen Jahren zu der besten technischen Hochschulbildungsanstalt des Landes auf. Die Besetzung der Stadt slshape Lwów während des Zweiten Weltkrieges zunächst durch die Sowjetunion und dann durch das nationalsozialistische Deutschland führte zur Auflösung der slshape Politechnika Lwowska. Sie wurde in ein polytechnisches Institut in der nun ukrainischen Stadt slshape L'viv umgewandelt. Die Geschichte der Technischen Hochschule slshape Politechnika Lwowska in Lemberg bzw. Lwów / L'viv stellt ein interessantes Beispiel der Gründung und Entwicklung der Technischen Hochschule in einer spannungsgeladenen multinationalen Region Osteuropas dar. Diese Monografie versucht die Lücke zu schließen, die bis jetzt bei diesem Thema in der deutschsprachigen Historiografie existierte.

      Die Politechnika Lwowska in Lemberg
    • In dieser Abhandlung wurde die Beteiligung der Stuttgarter Ingenieure bei der Planung und Realisierung der Reichsautobahnen untersucht. Diese Untersuchung stützt sich auf die Aktivitäten von zwei Persönlichkeiten, die aufgrund ihrer gesamten Lebensleistung, den technischen und wissenschaftlichen Ruhm der Stuttgarter Bauingenieure am besten vertreten. Es handelt sich um Vertreter zwei Generationen: Otto Graf - Jahrgang 1881 - langjähriger Professor an der TH Stuttgart und Direktor des Instituts der dortigen Materialprüfungsanstalt (MPA) sowie der international anerkannte Spezialist der Baumaterialkunde, Fritz Leonhardt - Jahrgang 1909 - einer der bedeutendsten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts, weltbekannter Brückenbauer und Professor für Massivbau sowie Rektor der TH /Universität Stuttgart. Die Arbeit zeigt das breite Spektrum der persönlichen, bautechnischen und politischen Faktoren sowie die damals zwischen den Beteiligten entstandene Netzwerke, die unter dem Nationalsozialismus zum Erfolg führten. Sie zeigt auch die Folgen der aktiven Beteiligung am Bau der Reichsautobahnen in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges und nach 1945 im Prozess der Entnazifizierung. Diese Arbeit stützt sich auf eine Zahl von Dokumenten aus den bis dahin noch nicht erforschten Archivmaterialen der MPA und des persönlichen Nachlasses von Fritz Leonhardt.

      Die Beteiligung Stuttgarter Ingenieure an der Planung und Realisierung der Reichsautobahnen unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerke von Fritz Leonhardt und Otto Graf
    • Berühmte Brückenbauer

      Ihre Zeiten und Bauwerke

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch wird an beruhmte Bruckenbauer erinnert, an die Zeiten in den sie lebten und an die Umstande, die auf die Realisierung ihrer beruhmten Brucken Einfluss genommen haben. Es handelt sich um einige Bruckenbauer und ihre Werke an der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance und der Neuzeit - die Auswahl ist nicht vollstandig, sie soll aber ein breites Bild uber die Entwicklung des Bruckenbaus abgeben. Die Grenze der Betrachtung stellt der Beginn des neuesten Zeitalters der elektronischen Datenverarbeitung und der Computerisierung dar. Diese Entwicklungen haben die Arbeitsweise des heutigen Bruckenbauers grundsatzlich geandert und die Massstabe neu, praziser, aber auch vollig anders gesetzt. Den Bruckenbauern, uber die in diesem Buch berichtet wird, standen zur Verfugung lediglich der Bleistift und das Papier. Und ihr geniales Wissen.

      Berühmte Brückenbauer
    • Die Geschichte einer Universität und der Stadt, in der sie seit über 350 Jahren existiert, ist eng mit der historischen, politischen und kulturellen Entwicklung einer Region verbunden, die von verschiedenen osteuropäischen Staaten beherrscht wurde. Diese Stadt, die fast 200 Jahre als österreichisches Lemberg bekannt war und heute als L'viv zur Ukraine gehört, prägte die Entwicklung ihrer Universität. Gegründet als „Jesuitenakademie“ vom polnischen König, wurde sie unter Kaiser Joseph II. zur „Kaiser-Joseph-Universität“ und später von Kaiser Franz I. zur „Kaiser-Franz-Universität“ weiter ausgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wandelte sie sich zur polnischen „Jan-Kazimierz-Universität“. Die Universität entwickelte sich unter verschiedenen Herrschaftsformen, darunter die polnisch-litauische Adelsmonarchie und der Habsburger Absolutismus. Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt von sowjetischen Truppen besetzt, und die Universität in die ukrainische „Iwan-Franko-Universität“ umgewandelt. Die zuvor polnische Universität wurde aufgrund des Totalitarismus geschlossen, und ihre Professoren waren dem Terror der Besatzer ausgesetzt. Nach dem Krieg gründeten vertriebene Professoren neue Hochschulzentren in Polen, insbesondere in Wroclaw. Die Geschichte dieser Universität bietet einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Hochschulgeschichte, der im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt ist.

      Geschichte der Universität Lemberg zwischen Absolutismus, Totalitarismus und Nationalfragen