Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mario Perl

    Steuerrecht für die Praxis
    Bewertung in der Unternehmens- und Steuerbilanz
    Steuerrecht für das Studium
    • Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt kompaktes Grundlagenwissen im Steuerrecht für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit rund 1.400 prüfungsrelevanten Fragen und einem bewährten Fallprüfungsschema werden komplexe Probleme systematisch gelöst. Es ergänzt das Praxisbuch "Steuerrecht für die Praxis" für vertiefte Anwendungsfälle.

      Steuerrecht für das Studium
    • Im Zuge der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden bei Bilanzaufstellung stellt sich die Frage, inwieweit Informationen, die dem Aufsteller der Bilanz erst nach dem Stichtag zugehen, in die Bewertung einzufließen haben. Grundsätzlich sollen nur diejenigen Informationen, die nach dem Stichtag bekannt werden, zu berücksichtigen sein, die über Umstände zum Stichtag Auskunft geben und der abgelaufenen Periode zugeordnet werden können („werterhellende Umstände“, „bessere Einsicht“). Dagegen sollen Informationen, die Umstände nach dem Stichtag betreffen und der folgenden Periode zugeordnet werden können, nicht berücksichtigt werden dürfen („wertbeeinflussende“ oder „wertverändernde Umstände“). Im Rahmen dieses Buches wird auf die Fragen der Werterhellung eingegangen und Lösungsansätze in Rechtsprechung und Lehre diskutiert. Dabei werden der für die Bilanz maßgebliche Stichtagswert sowie die Grundsätze der Bewertung (Vorsichtsprinzip, Periodisierungsprinzip, Stichtagsprinzip) herausgearbeitet. In der Folge wird auf in der Praxis bestehende Abgrenzungsprobleme und Lösungen auf Einzelfallebene eingegangen. Dem Leser soll es dadurch ermöglicht werden, die sich im Zuge der Aufstellung der Bilanz ergebenden Fragen zur Werterhellung – unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur – sachgerecht zu lösen.

      Bewertung in der Unternehmens- und Steuerbilanz
    • Steuerrecht einfach und praktisch anwenden und verstehen! Komplexe Bestimmungen des Steuerrechts kompakt und verständlich für Praxis und Lehre dargestellt - mit einem erprobten und bewährten Fallprüfungsschema und einer gut durchdachten Struktur kein Problem. ”Steuerrecht für die Praxis“ unterstützt sowohl bei der Beantwortung von steuerlichen Fragen der Praxis als auch dabei Fallbeispiele im Studium zu lösen. Von den Grundsätzen des Abgabenrechts, den wesentlichen Steuerarten, dem Abgabenverfahren bis zum Finanzstrafrecht: Dieses Buch gibt Ihnen Klarheit im Steuerrecht und verbindet Theorie und Anwendung mit zahlreichen, für die Praxis und für Prüfungen wichtigen Beispielen. Es macht Zusammenhänge zu anderen Rechtsgebieten durch Exkurse verständlich und erleichtert durch seinen modularen Aufbau das Finden der gesuchten Inhalte. Umfangreiche Grafiken bieten Ihnen die wichtigsten Informationen auf einen Blick und auf einer Online-Plattform finden Sie Folien und Prüfungsfragen. Ob Nachschlagewerk für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte oder Lehrbuch für Studenten, Berufsanwärter und Rechtsanwaltsanwärter: Mit ”Steuerrecht für die Praxis“ haben Sie das Steuerrecht einfach und praktisch in der Hand.

      Steuerrecht für die Praxis