Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Romy Jaster

    Die Wahrheit schafft sich ab
    Glaube und Rationalität
    Agents¿ Abilities
    Agents Abilities
    • Agents Abilities

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Exploring the concept of abilities, the book presents the "success view," which posits that abilities are defined by successful behavior. It delves into the nuanced aspects of abilities, including their gradable nature, context sensitivity, and distinctions between general and specific abilities. The author also examines the connections between abilities and dispositions, as well as the notion of acting otherwise. This work is essential for philosophers studying abilities and offers significant insights for broader philosophical inquiries related to agents' capabilities.

      Agents Abilities
    • This book by Romy Jaster explores the concept of abilities through the "success view," emphasizing successful behavior. It addresses the gradable nature of abilities, context sensitivity, and the relationship between general and specific abilities. Essential for those studying philosophy of mind and agents' abilities, it has earned prestigious awards.

      Agents¿ Abilities
    • Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder haben religiöse Überzeugungen einen besonderen epistemologischen Status? Und ist es rational zulässig, religiöse Erfahrungen oder tradierte Offenbarungen als Gründe für religiöse Überzeugungen anzuführen? Mit Beiträgen von Ansgar Beckermann, Katherine Dormandy, Franz von Kutschera, Winfried Löffler, Herman Philipse, Peter Schulte, Holm Tetens und Christian Weidemann.

      Glaube und Rationalität
    • Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Die Autoren des Bandes bieten eine umfassende Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.

      Die Wahrheit schafft sich ab