Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Schleicher

    Cosmographia Christiana
    Iberia Caucasica
    Josef Pfitzners Sicht auf die Geschichte Osteuropas und der Rolle des Slawentums
    Die Ekkehardiner unter den Stiftern
    Iberien zwischen Rom und Iran
    • Der Westchor des Naumburger Doms wird als eine der herausragendsten künstlerischen Leistungen des hohen Mittelalters betrachtet, insbesondere durch die Stifterfiguren und den Lettner mit seinem plastischen Dekor. Diese Studienarbeit analysiert die historische und künstlerische Bedeutung dieser Elemente im Kontext der Naumburger Stifter und beleuchtet deren Einfluss auf die Kunst und Kultur der damaligen Zeit. Die Arbeit hebt die Relevanz der Stifterfiguren hervor und untersucht deren Rolle innerhalb der mittelalterlichen Gesellschaft.

      Die Ekkehardiner unter den Stiftern
    • Der Aufsatz von Josef Pfitzner aus dem Jahr 1934 beleuchtet die Entwicklung Osteuropas im Kontext der allgemeinen europäischen Geschichte. In der Studienarbeit wird die Relevanz und die historischen Zusammenhänge dieser Region während des Mittelalters und der frühen Neuzeit analysiert. Pfitzners Perspektive bietet einen tiefen Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Strömungen, die Osteuropa prägten. Die Arbeit, verfasst an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erhält für ihre fundierte Analyse die Note 2,0 und trägt zur Diskussion über die Geschichtsschreibung in dieser Region bei.

      Josef Pfitzners Sicht auf die Geschichte Osteuropas und der Rolle des Slawentums
    • Iberia Caucasica

      Ein Kleinkönigreich im Spannungsfeld großer Imperien

      • 644pages
      • 23 heures de lecture

      Der historische Kontext des Buches beleuchtet die Rolle des Königreichs Iberien im ersten Jahrhundert v. Chr. während des Krieges gegen Mithridates VI. von Pontos. Frank Schleicher analysiert die politischen, sozialen, kulturellen und religiösen Entwicklungen in der Region zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer bis zur arabischen Eroberung im siebten Jahrhundert. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Rom und Iran sowie die Auswirkungen dieser Großmächte auf Iberien und die Handlungsspielräume, die sich den lokalen Eliten und Herrschern aufgrund der geographischen Lage eröffneten.

      Iberia Caucasica
    • Cosmographia Christiana

      Kosmologie und Geographie im frühen Christentum

      Die Weltvorstellungen der frühen Christen beeinflussten das Weltbild der Menschen bis in die Neuzeit hinein. Das Buch beschreibt die Ansichten von über 50 christlichen Autoren aus mehr als 500 Jahren. Wie stellte man sich das Universum vor? Was dachte man über die Lage und Bewegung von Planeten und Erde? Welche Vorstellungen machte man sich vom Erdkörper selbst? Wie stellte man sich die Verteilung von Kontinenten und Landmassen auf der Erde vor? Welche Gegenden kannte man?Der vorliegende Band soll als Nachschlagewerk dienen, in dem sich der Leser gezielt über die Weltvorstellungen eines bestimmten Autors informieren kann. Gleichzeitig bietet es aber auch eine geschlossene Beschreibung, um sich ein Bild über die Vorstellungen der Christen in der Spätantike zu machen und deren Entwicklungen nachzuvollziehen.

      Cosmographia Christiana