In diesem Report untersucht Heiko Burrack die Veränderungen in der Werbebranche, die durch Social Media und Mobile Marketing geprägt sind. Agenturverantwortliche und Marktforscher diskutieren, was erfolgreiche Werbung heute ausmacht und zeigen neue Ansätze auf, die die unterschiedlichen Perspektiven auf Werbung beleuchten.
Heiko Burrack Livres





Was macht eigentlich ein Art-Director in einer Werbeagentur? Wie sieht der Tag eines Kundenberaters oder Kontakters aus? Welche Arbeitsschritte sind notwendig, bevor ein TV-Spot zu sehen ist? Was versteht man genau unter Begriffen wie Dialogkommunikation oder Equivalent Billings? Für viele ist das, was Werber tun, so undurchschaubar wie faszinierend. Ralf Nöcker und Heiko Burrack wollen nun Licht ins Dunkel bringen. Dazu nutzen sie zum einen ihre langjährige Erfahrung als Berichterstatter beziehungsweise als aktiver Teilnehmer des Branchengeschehens. Zum anderen lassen sie zahlreiche namhafte Fachleute zu Wort kommen. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Berufsstarter, die sich einen Überblick über die Branche, die Berufsbilder und Tätigkeitsfelder machen möchten. Vom Pitch zum Award bietet auch Marketing-Entscheidern in Unternehmen die Möglichkeit, die Besonderheiten ihrer wichtigsten Dienstleister kennenzulernen. Angesprochen ist jeder, der sich für Werbung und wie sie gemacht wird interessiert. Gewürzt wird der Text immer wieder mit Anekdoten, so dass neben dem Wissen auch das Vergnügen nicht zu kurz kommt
Wie beurteilen Marketing-Entscheider das New Business von Kommunikationsagenturen? Was sagt also die Zielgruppe der Agenturen zu deren Vorgehensweisen, neue Kunden zu gewinnen? Was ist gut, wo können sie sich verbessern? Welchen Rat geben wiederum Agenturchefs den Marketers, wenn sie auf der Suche nach einem neuen Dienstleister sind? Wo sehen sie typische Fehler und wie lassen sich diese vermeiden? Der New-Business-Spezialist Heiko Burrack hat über 80 Marketing-Verantwortliche, Agenturchefs und Branchenexperten interviewt, um diese zentralen Fragen einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu klären. Damit ist dieses Werk einerseits ein praxisorientierter Akquise-Ratgeber für Agenturen und andererseits eine Auswahlhilfe für das Marketing. Erprobte Wege, viele Tipps und nachvollziehbare Checklisten helfen, den Auswahlprozess zu optimieren und den Erfolg bei der Zusammenarbeit zu maximieren. Illustriert wurden die vielen Beispiele durch Jan Kowalsky, der auf humorvolle Weise die beiden Perspektiven mit dem Zeichenstift einfängt. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für Agenturen und für das Marketing.
Erfolgreiches New business für Werbeagenturen
Mit Insights, Tipps und Checklisten
Die Anzahl der Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, ist in den letzten Jahren stark gestiegen, während die verfügbaren Organspender erfreulicherweise zunehmen, jedoch weiterhin nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. In Deutschland gibt es Vorurteile bezüglich Hirntod und Transplantation, die die Spenderbereitschaft beeinträchtigen. Mit Hintergrundwissen und Experteninterviews bietet dieses Buch eine fundierte Basis, um eine informierte Entscheidung zur Organspende zu treffen. Das Motto lautet: Fakten und Informationen statt Halbwissen! Organempfänger teilen ihre Dankbarkeit gegenüber den Spendern und deren Familien. Heiko Burrack, der 1994 selbst eine Niere von einem hirntoten Spender erhielt, versteht diese Dankbarkeit gut. Auch Angehörige, die einer Organspende zugestimmt haben, kommen zu Wort. Ein Vater berichtet von dem tragischen Verlust seiner Kinder und wie die Organe seines Sohnes mehreren Menschen das Leben retteten. Zudem werden aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Spenderquote behandelt. Der Autor zeigt das Potenzial in Kliniken auf, diskutiert die Vor- und Nachteile von Widerspruchs- und Entscheidungslösungen und beleuchtet die Problematik von Non-Heart-Beating-Donoren. All diese komplexen Fragen werden klar und verständlich erläutert, sodass das Buch für jeden geeignet ist, der sich umfassend mit dem Thema Organspende auseinandersetzen möchte.