Davide Brocchi Livres




By Disaster or by Design?
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen Nachhaltigkeit
Als DNA der Gesellschaft regelt die Kultur unser Verhaltnis zur Umwelt, deshalb setzt die UEberwindung der Klimakrise eine kulturelle Evolution voraus. So wie eine oekonomische Monokultur die Krisenanfalligkeit erhoeht, ist es die kulturelle Vielfalt als Moeglichkeit von Alternativen, die soziale Systeme resilienter macht.
Große Transformation im Quartier
Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird
Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische Quartiere können geeignete Orte und Treiber eines gesellschaftlichen Wandels sein – hin zu einer starken Demokratie, einer fairen und ökologischen Ökonomie und mehr sozialem Zusammenhalt. Wie sieht die Transformation vom Lokalen zum Globalen nun konkret aus? Davide Brocchi untersucht dazu sechs Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal, die den Bau von Einkaufszentren durch Investoren verhindern bzw. eine Mobilitätswende von unten oder ein »gutes Leben für alle« fördern möchten. Er vergleicht dabei ihre Genese und Arbeitsweise, ihre Strategien sowie Kommunikations- und Organisationsformen. Brocchi zeigt auf, wie diese Initiativen den urbanen Alltagsraum mitgestalten. Indem sie interessante Reallabore zu wesentlichen gesellschaftlichen Spannungsfeldern abbilden, können sie zum Ausgangspunkt umfassender gesellschaftlicher Lernprozesse und Veränderungen werden. Für Zivilgesellschaft und Institutionen bietet dieses Buch konkrete Handlungsempfehlungen.
Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit
Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann
- 76pages
- 3 heures de lecture
Nachhaltigkeit stellt die Frage des guten Lebens. Sie meint Resilienz und Lernfähigkeit, um Krisen vorzubeugen oder zu überwinden, die unsere Existenz und ein friedliches Zusammenleben gefährden. In der bisherigen Nachhaltigkeitsdebatte hat die soziale Ungleichheit eher eine Randrolle gespielt, dies liegt auch an der Genese des Leitbildes „nachhaltige Entwicklung“ auf der internationalen Bühne. Das essential zeigt, warum es keine Nachhaltigkeit in einem Kontext der wachsenden sozialen Ungleichheit geben kann. Historisch gehört soziale Ungleichheit zu den wesentlichen Ursachen von gesellschaftlichem Untergang, das essential zeigt warum. Wie können sich Strukturen der sozialen Ungleichheit aufrechterhalten, obwohl viele Menschen vor allem die Kosten davontragen?