Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katharina Werner

    Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen
    Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit
    Die Lyrik Karin Boyes
    Die Bedeutung von Symbolen für die Politik
    The role of information for public preferences on education
    The impact of children and marital status on happiness
    • The impact of children and marital status on happiness

      A logistic econometric analysis of factors determining social well-being

      The paper explores the critical factors influencing happiness and well-being, emphasizing the limitations of political approaches focused solely on income and GDP maximization. It highlights the importance of understanding relationships and family dynamics in shaping individual contentment. By analyzing various sociological aspects, the work aims to provide insights into how these factors contribute to overall life satisfaction, advocating for a broader perspective in policy-making that prioritizes human well-being over mere economic indicators.

      The impact of children and marital status on happiness
    • This doctoral project conducts an empirical analysis of education economics, particularly focusing on education policy. The first aspect examines the link between public opinion and the population's level of information. Initial research collected data comparing American and German public opinions, revealing differing views on various issues, yet similar reactions to information. This indicates that institutional differences, rather than divergent preferences, largely drive policy outcomes in the U.S. and Germany. A second research project explores public opinion on state spending across different educational areas, finding that informing respondents about the significant benefits of early childhood education increases support for preschool funding. This effect stems from a widespread underestimation of the positive impacts of early education investment. The project also addresses reducing the correlation between children's educational outcomes and parental backgrounds. One study analyzes adult opinions on structural reforms aimed at enhancing educational opportunities for disadvantaged children, showing that a majority of the German public views educational inequality as problematic and supports reforms. Another project investigates the varying educational aspirations across socio-economic groups, revealing that information on university graduates' earnings and unemployment rates, as well as tuition fees and student aid, rai

      The role of information for public preferences on education
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Symbolen in der politischen Kommunikation, mit einem besonderen Fokus auf die Nationalsymbole der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht deren Bedeutung, Funktion und Aufgabe im Kontext des Staates und beleuchtet, wie diese Symbole zur Identitätsbildung und politischen Kultur beitragen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Symbolik und politischer Wahrnehmung.

      Die Bedeutung von Symbolen für die Politik
    • Die Lyrik Karin Boyes

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Studienarbeit untersucht die Lyrik von Karin Boye und analysiert die Entwicklung ihrer Gedichte über die Jahre hinweg. Besonders im Fokus stehen zwei Gedichte aus verschiedenen Sammlungen: "Stjärnornä" aus 1924 und "Ja visst gör det ont" aus 1934. Zunächst wird Boyes Leben betrachtet, um den Einfluss persönlicher und zeitgeschichtlicher Faktoren auf ihre Dichtung zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, durch einen Vergleich und die Berücksichtigung literaturhistorischer Kontexte ein umfassendes Bild von Boyes Werk und den sich wandelnden Themen und Stilen zu vermitteln.

      Die Lyrik Karin Boyes
    • Die Studienarbeit untersucht die Relevanz von Jürgen Habermas' Konzept der Öffentlichkeit nach drei Jahrzehnten. Sie analysiert, wie sich die politischen Theorien und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Öffentlichkeit und Demokratie im Laufe der Zeit verändert haben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Entwicklungen, die das Konzept in der modernen politischen Landschaft beeinflussen, sowie auf der kritischen Auseinandersetzung mit Habermas' Ideen im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Strömungen.

      Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Verbänden und Interessengruppen in den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die Einflussnahme dieser Organisationen auf politische Entscheidungen und thematisiert die Relevanz dieses Themas in der aktuellen politischen Diskussion. Verbände werden als zentrale Akteure einer pluralistischen Gesellschaft betrachtet, die die Interessen des Einzelnen vertreten. Die zentrale Fragestellung fokussiert sich darauf, wie Verbände in diesen Prozessen agieren und welche Auswirkungen sie auf die Politik haben.

      Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen
    • Die Studienarbeit analysiert die Deutsche Welthungerhilfe e. V. und beleuchtet ihre Rolle als Nichtregierungsorganisation in Deutschland. Der Fokus liegt auf den politischen und sozialen Aufgaben der Hilfsorganisation. Zudem wird die Bedeutung von NGOs im Allgemeinen hervorgehoben, während auch kritische Aspekte ihrer Arbeit zur Sprache kommen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Organisation und ihrer Herausforderungen zu vermitteln.

      Politische und soziale Aufgaben von Non Profit Organisationen. Die Deutsche Welthungerhilfe e.V.
    • Die Studienarbeit untersucht die Dominanz des indonesischen Islams und die Reichweite des religiösen Pluralismus in Indonesien. Sie analysiert die kulturellen Räume von Java und Bali und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen religiösen Strömungen und den Einfluss des Islams auf die Gesellschaft. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Landschaft Indonesiens und hinterfragt gängige Annahmen über die Vorherrschaft des Islams in einem multikulturellen Kontext.

      Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens
    • Die Autorin beleuchtet den Stillstand im österreichischen Bildungssystem aus verschiedenen Perspektiven und fordert mutige Schritte zur Verbesserung. Sie stellt zentrale Fragen zur Chancengleichheit, Ferienregelungen und Ganztagsschulen und bietet konstruktive Vorschläge, um das Bildungssystem zukunftsfähig zu gestalten.

      Gemma Bildung. 50 Hacks für ein besseres Bildungsystem