Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ralf Bogdanski

    Nachhaltige Stadtlogistik
    Kombinierter KEP-Verkehr mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln
    • Kombinierter KEP-Verkehr mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln

      Einsatz auf der letzten Meile in Ballungsräumen

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Eine bisher noch nicht etablierte Möglichkeit, Stadt- und Ballungsraumlogistik nachhaltig umzusetzen, besteht in der kooperativen Nutzung vorhandener Verkehrssysteme und Infrastrukturen entsprechend des sogenannten Vorsorgeprinzips. Dazu zählt der Warentransport mit ÖPNV-Verkehrssystemen, um den Einsatz konventioneller Nutzfahrzeuge im Wirtschaftsverkehr zu reduzieren. Dies stellt eine innovative Sonderform des kombinierten Verkehrs dar, der am Beispiel der KEP-Logistik auf der ersten und der letzten Meile analysiert wird. In diesem Essential werden das logistische Konzept, resultierende Handlungsfelder sowie Kriterien für die logistische Eignung von ÖPNV-Verkehrssystemen aufgezeigt.

      Kombinierter KEP-Verkehr mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln
    • Nachhaltige Stadtlogistik

      Warum das Lastenfahrrad die letzte Meile gewinnt

      Auf der letzten Meile macht das Lastenfahrrad das Rennen Die Versorgung der Innenstädte ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Fokus geraten. War es zu Anfang nur das Thema der Staubelastung und Verfügbarkeit von Parkplätzen für Lieferanten und potenzielle Kunden, so kommt heute verschärfend die Umweltproblematik hinzu. Der vielfach drohende Verkehrsinfarkt in den Städten stellt die Logistik vor neue Herausforderungen. Die letzte Meile muss ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig bewältigt werden. Hier setzt das Konzept der Lastenfahrräder an, insbesondere das der zweispurigen Pedelec-Lastenfahrräder, auch „Light Electric Vehicle“ (LEV) genannt. In Kombination mit dem Micro-Depot-Konzept und der Einbindung von Lkw/Transportern ergeben sich für den Einsatz von LEV in multimodalen Konzepten für eine nachhaltige Stadtlogistik hoch interessante Einsatzmöglichkeiten, nicht nur für die KEP-Logistik. Abschließend thematisiert das Buch die Rahmenbedingungen der urbanen Verkehrsinfrastruktur für Fahrräder und besonders für LEV aus Sicht der kommunalen Verkehrsplanung und der potenziellen Anwender. Aus dem Inhalt: -Megatrend Urbanisierung und Nachhaltige Stadtlogistik -Mikro-Depot-Konzept und neue Fahrzeuge -Neue Optionen für die urbane Pharmalogistik -Nachhaltigkeit durch digitale Plattformen und Vernetzung -Lastenfahrräder in der kommunalen Verkehrsplanung ​

      Nachhaltige Stadtlogistik