Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Manfred Endres

    Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus
    Krisen im Jugendalter
    Traumatisierung in Kindheit und Jugend
    Bindungstheorie in der Psychotherapie
    Latenz: Entwicklung und Behandlung
    Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin

      Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden, denn psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in München, ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen. Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe). Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern. In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.

      Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • In den USA und Großbritannien ist die Bindungstheorie ein Klassiker, der auch in Deutschland großes Interesse bei Psychologen und Medizinern weckt. John Bowlby eröffnete mit dieser Theorie ein Forschungsfeld, das wichtige Erkenntnisse über frühe Entwicklungsprozesse liefert. Dieses Wissen wird zunehmend für die psychotherapeutische Praxis genutzt, da es das Verständnis vieler schwerer psychischer Störungen erleichtert. In der Therapie werden internalisierte Bindungsstrukturen bearbeitet, und neue Bindungsmuster können in der therapeutischen Beziehung entstehen, die im Prozess genutzt werden. Führende deutsche Forscher präsentieren Bowlbys Erkenntnisse, die Weiterentwicklung seiner Theorie und deren Relevanz für die Psychotherapie. Praktiker zeigen anhand anschaulicher Falldarstellungen, wie sich therapeutische Strategien aus der Bindungstheorie ableiten und anwenden lassen. Der Inhalt umfasst Beiträge zu Themen wie der Entwicklung von Bindungsqualität, der klinischen Relevanz der Bindungstheorie in der Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern sowie spezifische Falldarstellungen, die die Anwendung der Theorie in der Therapie illustrieren. Die verschiedenen Perspektiven bieten wertvolle Einblicke in die therapeutischen Implikationen der Bindungstheorie.

      Bindungstheorie in der Psychotherapie