Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nicole R. Heinze

    Ernährung und Endometriose. Zusammenhänge, Hindernisse und Möglichkeiten
    Die beste Ernährung bei Endometriose
    • Die beste Ernährung bei Endometriose

      Hormone in Balance bringen, Entzündungen und Schmerzen reduzieren. Mit über 60 Rezepten

      Heftige Unterleibsschmerzen im Zyklus und bei der Menstruation, ein unangenehmer Blähbauch, Verdauungsprobleme, Schmerzen beim Sex oder auf der Toilette – die Endometriose ist ein Chamäleon mit unterschiedlichen Gesichtern. Oft werden die Beschwerden nicht ernst genommen und als „normales Frauenleiden“ abgetan. Daher ist der Weg zur richtigen Diagnose oft lang und steinig. Aktuelle wissenschaftliche Forschungen zeigen, dass sich eine antientzündliche Ernährung lindernd auf Schmerzen und positiv auf den Krankheitsverlauf sowie weitere Symptome auswirken kann. Die Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Nicole Heinze ist auf das Thema Ernährung bei Endometriose und Zyklusbeschwerden spezialisiert. In ihrem praktischen Ratgeber und Kochbuch mit vielen leckeren Rezepten erfährst du alles darüber, wie eine Ernährung aussehen kann, die dich in deiner Endometriose lindernd unterstützt.

      Die beste Ernährung bei Endometriose
    • Ungefähr 7 bis 15 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter in Deutschland leiden an Endometriose. Hinzu kommt eine deutschlandweite, jährliche Inzidenz von rund 300.000 Frauen sowie eine hohe Grauziffer von noch nicht diagnostizierten Erkrankungen. Bis heute sind die Ursachen der Erkrankung unbekannt. Klar ist jedoch, dass ungeachtet der ungeklärten Ursache ein positiver Effekt der Ernährung auf Endometriose nachzuweisen ist (Verbesserung der Lebensqualität, Abmilderung der Symptome bis zur Symptomfreiheit). Daher kann davon ausgegangen werden, dass durch eine optimierte Ernährung die Kosten, jedoch vorrangig der Leidensdruck der Patientinnen, verringert werden könnte. Im Rahmen dieses Buches wird eine fundierte Übersicht zum Zusammenhang von Ernährung und Endometriose aufgezeigt, die die Auswirkungen der Ernährung auf die Krankheitsentstehung, die Symptome sowie auf den Krankheitsverlauf berücksichtigt. Basierend auf diesen Ergebnissen wird somit ein Hinweis auf alltagsrelevante Ernährungsempfehlungen für Betroffene abgeleitet, die zur Selbstbefähigung der Endometriose-Patientinnen beitragen können.

      Ernährung und Endometriose. Zusammenhänge, Hindernisse und Möglichkeiten