Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andera Gadeib

    Die Zukunft ist menschlich
    User Buyer Behavior in the World Wide Web
    • Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:CONTENTSAcknowledgmentContentsTablesFigures1Introduction1.1Purpose of the Investigation1.2Statement of the Problem/Background1.3Research Objectives1.4Methodology1.5Assumptions1.6Limitations1.7Discussion of Terms1.8Organization of the Investigation1.9The Need for the Investigation2Exploring the WWW User Buyer Behavior - a Summary of Previous Surveys2.1GVU/Hermes 4th WWW User Survey2.2CommerceNet/Nielsen Internet Demographics Survey2.3Sociological Study by the University of Trier3Empirical Analysis3.1Goal of the Empirical Analysis3.2Methodology3.2.1Survey Design3.2.1.1Research Design3.2.1.2Data Sources3.2.1.3Sampling Concept3.2.2The Questionnaire3.2.2.1Questionnaire Design3.2.2.2First Subsection: General Characteristics of WWW Usage3.2.2.3Second Subsection: Product Concern Issues3.2.2.4Third Subsection: Classification Data/Demographics3.2.3Technical Implementation4Results and Discussion4.1General Demographics and Web Usage4.1.1Location4.1.2Gender4.1.3Age4.1.4Marital Status4.1.5Education4.1.6Occupation4.1.7Income4.1.8Method of Access4.1.9Time Spent on the Web4.1.10Activities on the Web4.1.11Sensitivity to rising costs4.2Attitudes Toward Web Products and Services4.2.1Preferred Products4.2.2Moderately Preferred Products4.2.3Moderately Unaccepted Products4.2.4Unaccepted Products4.3Attitudes Toward Purchasing Through the World Wide Web4.3.1Experience with Web Purchases4.3.2Satisfaction with Web Purchases4.3.3Security4.3.4Influence of Security Concerns4.3.5Total Purchase Dollars4.4Information Sought4.4.1Attitude Toward Text Product Information4.4.2Attitude Toward Graphic Product Information4.5User Profile5Summary, Conclusion and Recommendations for Further Study5.1Summary and Conclusion5.2Recommendations for Further StudyWorks CitedVERSICHERUNG APPENDIXBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an. schovat popis

      User Buyer Behavior in the World Wide Web
    • Die Zukunft ist menschlich

      Manifest für einen intelligenten Umgang mit dem digitalen Wandel in unserer Gesellschaft

      5,0(1)Évaluer

      Können Sie sich vorstellen, im Alter von einem Roboter gepflegt zu werden? Die Digitalisierung ist DIE Herausforderung unserer Zeit und durchdringt alle Lebensbereiche: Arbeit, Freizeit, Mobilität und Gesundheit. Derzeit fehlen Antworten darauf, wie Einzelne und die Gesellschaft vom digitalen Wandel profitieren können. Stattdessen dominiert Angst in der Mediendebatte, getrieben von Sorgen um Datensicherheit und Arbeitsplatzverluste durch Robotik und künstliche Intelligenz. Die Vorstellung, dass der Mensch von Maschinen unterworfen wird, ist weit verbreitet, doch diese Sichtweise ist einseitig und reißerisch. Es ist Zeit für eine neue Perspektive: Eine positive Gegenthese, die eine konstruktive Diskussion ermöglicht und den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung stellt. Das Ziel ist es, die Errungenschaften des digitalen Zeitalters zu nutzen, um die Zukunft für den Menschen zu gestalten. Diese Sichtweise bringt eine neue Dimension in die Digitalisierungsdebatte und ermutigt dazu, das Thema aktiv und klar zu betrachten. Andera Gadeib widerlegt die fatalistische Meinung, dass Maschinen den Menschen beherrschen werden, und zeigt die Chancen auf, die die Digitalisierung bietet. Mit konkreten Zahlen, Studien und Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen verdeutlicht sie, dass wir ein Mindestmaß an Verständnis für digitale Möglichkeiten entwickeln und Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen müssen. Letztlich sind

      Die Zukunft ist menschlich