Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Kuzinski

    Denkfallen vermeiden
    Verhandeln mit Empathie und Strategie
    • Verhandeln mit Empathie und Strategie

      In komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen

      Dieses Buch vermittelt alle wichtigen Konzepte, um auch komplexe Verhandlungsprozesse zielorientiert und erfolgreich zu steuern. Neben Verhandlungstechniken lernt der Leser psychologische Hintergründe und Hebel kennen, um sein Ziel zu verwirklichen. Anhand von Praxisbeispielen wird das empfohlene Vorgehen überprüft und die wirksame Nutzung der drei Hebel Power, Prozess und Beziehung diskutiert.- Selbsttest inklusive Auswertungsmöglichkeit zur eigenen Präferenzen und Kommunikationsstil- Personenkarte zur individuellen Analyse eines Stakeholders- Checkliste zur Auktionsplanung- Vorbereitungsdokument für einzelnen Verhandlungsrunden- Gesprächsplaner zur Vorbereitung anderer Gesprächsformate- Template für die Analyse unterschiedlicher Stakeholder-Organisationen- Template für SWOT-Analysen - Verhandlungsprojekte- Template für die Arbeit mit Lösungsoptionen in Verhandlungsprojekten ​

      Verhandeln mit Empathie und Strategie
    • Denkfallen vermeiden

      Wie Wahrnehmungsverzerrungen unsere Entscheidungen beeinflussen

      Menschen und Situationen werden von uns nicht objektiv, sondern durch unseren ganz persönlichen Wahrnehmungsfilter wahrgenommen. Das geschieht meist unbewusst und so tappen wir, ohne es zu wissen, in Wahrnehmungsfallen, die uns zu falschen Schlüssen oder zu irrationalen Urteilen verleiten können. Im Berufsleben kann dies Verhandlungsergebnisse oder sogar die Zusammenarbeit mit anderen gefährden. Dieser TaschenGuide hilft uns, im Berufsleben und mit dort typischen Situationen bewusster und kritischer mit diesen Wahrnehmungsverzerrungen bzw. darauf basierenden Schlüssen umzugehen, um sie bei unseren Entscheidungen zu berücksichtigen. Inhalte: Warum wir nicht alles glauben sollten, was wir denken Wie sich unser Gehirn beeinflussen lässt Was Sie über sich und andere wissen sollten Zahlen, Daten, Fakten: Warum wir sie so schlecht einschätzen Denkfehler vermeiden - Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und nutzen

      Denkfallen vermeiden