Melissa Marr's New York Times bestselling Wicked Lovely series continues with
the fourth - and penultimate - installment in the darkly seductive story about
the collision of the mortal and faery worlds...
Ottilie von Goethe (1796–1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war nicht nur Goethes Schwiegertochter, sondern eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitsliebend ihr Leben im bewegten 19. Jahrhundert führte. Ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihr Mut zum schöpferischen Chaos, gegen die schablonenhaften Konventionen ihrer Zeit, verdienen wiederentdeckt zu werden. Das Goethe- und Schiller-Archiv, in dem der größte Teil ihres Nachlasses liegt, stellt erstmals ihr bislang kaum beachtetes geistiges Lebenswerk in den Mittelpunkt einer Ausstellung: ihre intellektuelle Tätigkeit, ihre Herausgeberschaft der mehrsprachigen Zeitschrift Chaos, ihre Rolle als Agentin des englisch-deutschen Kulturtransfers, ihre Unterstützung einer neuen Generation von Autor:innen in Weimar, Leipzig und Wien, ihre Dichtung und ihr politisches Engagement. Es werden ebenso Objekte präsentiert, die Ottilies Selbstverpflichtung zum Erhalt des Goethe’schen Erbes dokumentieren und eine Rekonstruktion ihrer Privatbibliothek und ihrer Kunstsammlungen erlauben.
Adele Schopenhauer (1797–1849) wird oft nur als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Ihrem breitgefächerten künstlerischen und literarischen Werk widmet das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung. Ihre Tagebücher sowie Manuskripte von Gedichten, Märchen und Italienaufzeichnungen, ihre fantasievollen Scherenschnitte, Aquarelle und Arabesken zeigen eine weibliche Persönlichkeit mit starken individuellen Zügen und weiten kulturellen Interessen. Den Ausstellungskatalog komplettieren originale Briefe, die Einblick geben in ihr Verhältnis zum Bruder, die enge Beziehung zum »Vater« Goethe, die Freundschaft zu wichtigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Immermann und der Droste. Nicht zuletzt wird daran erinnert, wie Adele Schopenhauers vielgestaltiges Erbe durch ihre Freundinnen Ottilie von Goethe, Allwina Frommann und Sibylle Mertens-Schaaffhausen nach Weimar gelangte.