Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schwatke

    Aikido - eine traditionelle Kampfkunst in der heutigen Zeit - wozu?
    Yaro
    Aikido - Anmerkungen zur Kampfkunst
    Yaro. Im Auftrag des Daimyo
    Aikido - eine friedvolle Kampfkunst
    • Aikido - eine friedvolle Kampfkunst

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Aikido bietet eine einzigartige Selbstverteidigungstechnik, die sowohl gegen unbewaffnete als auch bewaffnete Angreifer anwendbar ist. Diese Kampfkunst legt großen Wert auf Harmonie und die Umleitung von Energie, anstatt direkt zu konfrontieren. Die Praktizierenden lernen, die Bewegungen und Absichten des Gegners zu nutzen, um sich selbst zu schützen und gleichzeitig Verletzungen zu vermeiden. Aikido fördert nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch geistige Disziplin und innere Ruhe.

      Aikido - eine friedvolle Kampfkunst
    • In diesem Buch wird die Geschichte von Yaro, dem persönlichen Berater des Daimyo Iroda Akira, fortgesetzt. Yaro muss gefährliche Aufträge erfüllen, darunter die Jagd auf einen Serienmörder und die Aufklärung des mysteriösen Verschwindens junger Frauen. Seine Fähigkeiten und sein taktisches Geschick sind dabei entscheidend.

      Yaro. Im Auftrag des Daimyo
    • In diesem Buch finden die LeserInnen zahlreiche Anmerkungen und Wissenswertes zu Themen, welche die traditionelle, japanische Kampfkunst Aikido betreffen und diese friedvolle Form der Selbstverteidigung so interessant machen. Dabei war der Autor bemüht, die Themen in einer leicht verständlichen Form auch den LeserInnen näherzubringen, die bisher noch wenig über Aikido wissen.

      Aikido - Anmerkungen zur Kampfkunst
    • Yaro

      Geschichte eines Samurai

      Die Geschichte erzählt von Yaro, dem Sohn eines Fischers, der aufgrund besonderer Ereignisse in seinem Heimatdorf Satama schon als junger Mann die waffenlose Verteidigung Taijutsu und die Schwertkunst Iaijutsu erlernte. Aufgrund seiner Persönlichkeit und seines Könnens wurde Jahre später sein Lehnsherr Iroda auf ihn aufmerksam und berief ihn als Samurai an seinen Fürstenhof. Auf dem Weg dorthin sammelte Yaro seine Erfahrungen auf abenteuerliche Weise, die manchmal sehr reizvoll, manchmal aber auch sehr gefährlich waren. So gefährlich, dass er die körperlichen Auseinandersetzungen nur dank seines intensiven Kampftrainings lebend überstand. Auch bei seiner Anstellung am Fürstenhof kam ihm seine Kampfkunst zugute, um enge Freunde zu beschützen und der Willkür des neuen Daimyo ein dramatisches Ende zu setzen.

      Yaro
    • In diesem Buch wird aufgezeigt, welchen positiven Einfluss das Erlernen von traditionellen Kampfkünsten auch in unserer heutigen Zeit auf die Lebensgestaltung der Übenden nehmen kann. Beispielhaft wird hier die japanische Kampfkunst Aikido vorgestellt, welche Anfang des 20. Jahrhunderts vom Begründer Ueshiba Morihei entwickelt wurde. Die Verteidigungstechniken des Aikidos basieren auf der frühen waffenlosen Verteidigung der japanischen Krieger (Samurais) gegen bewaffnete Angreifer. Entsprechend der Geisteshaltung einer traditionellen, japanischen Kampfkunst dient das ernsthafte Trainieren neben dem Erlernen der jeweiligen Techniken auch der positiven Entwicklung der Übenden (Budoka). So sollen diese sich auszeichnen, durch einen widerstandsfähigen Körper, einen wachsamen Geist, ein wohlwollendes Handeln und eine positive Lebenseinstellung. Aikido ist eine der wenigen überlieferten Kampfkünste, die - wie ursprünglich gedacht - eine positive, geistige Entwicklung der Übenden als wesentliches Ziel des praktischen Trainings anstrebt. Aikido wird daher auch als eine Form der dynamischen Meditation bezeichnet. Zudem ist Aikido eine Kampfkunst, in der die Vermeidung von Konflikten vor deren Beseitigung (Kampf) gestellt wird. Im Aikido wird der Weg des Friedens gewählt, dessen Wichtigkeit nie an Bedeutung verlieren wird.

      Aikido - eine traditionelle Kampfkunst in der heutigen Zeit - wozu?