WordPress auf dem PC
WordPress auf dem PC als Testsystem benutzen. Schritt für Schritt - mit über 100 Screenshots. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.



WordPress auf dem PC als Testsystem benutzen. Schritt für Schritt - mit über 100 Screenshots. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jeder kann ohne Programmierkenntnisse mit Jutoh ein E-Book erstellen
Jeder kann ohne Programmierkenntnisse mit Jutoh ein E-Book erstellen. Das ist der Untertitel des Buches und ist das Ziel des Buches zugleich. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch praktische Beispiele und über 550 Abbildungen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Da alle hier vorgestellten Einstellungen mit Klicks ohne Programmierung getätigt werden können. Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen wie z. B. Word sollte man schon haben. Einfache Dinge wie z. B. das Unterstreichen eines Wortes oder z. B. wie man ein Word mit Fettdruck versieht, werden in dem Buch nicht erklärt. Wie man Verzeichnisse (z. B. ein Inhaltsverzeichnis) in Word erstellt, müssen Sie nicht wissen. Das erledigt Jutoh für Sie. Das Fußnotenverzeichnis am Ende eines Buchabschnittes benötigt 2 Klicks. Ein Literaturverzeichnis und einen alphabetischen Index kann man in Jutoh mit jeweils 6 Klicks erstellen. 8 Klicks reichen für die Erstellung eines Endnotenverzeichnisses aus. Nach 9 Klicks ist das Inhaltsverzeichnis von Jutoh in das Manuskript eingefügt. Mit circa 12 Klicks ist ein Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis erzeugt. Ein grober Leitfaden für dieses Buch Da das Inhaltsverzeichnis mit über 400 Überschriften sehr feingliedrig ist, biete ich hier einen groben Leitfaden für das Buch an. Das Buch besteht aus 6 Teilen, die unterschiedlich groß sind. Teil 1: Kontrollen, ob Jutoh das Word-Manuskript korrekt übernommen hat. Teil 2: Verzeichnisse (z. B. Inhaltsverzeichnis) in Jutoh erstellen. Teil 3: Das Manuskript in Jutoh statt in MS Word erstellen. Teil 4: Das Manuskript in ein E-Book Format umwandeln. Teil 5: Überprüfen des E-Books mit EpubCheck Teil 6: E-Book vor der Veröffentlichung mit speziellen Betrachtungsprogrammen noch mal anschauen. Teil 7: Weitere Einstellungsmöglichkeiten in Jutoh Die Bezeichnungen der Teile werden Sie so im Inhaltsverzeichnis nicht finden. Wichtiger als die Deckungsgleichheit zwischen dem groben Leitfaden und dem Inhaltsverzeichnis war es mir, einen leicht verständlichen Leitfaden zu erstellen. Geld sparen, indem man das E-Book mit Jutoh selber erstellt. Einige E-Book Distributoren bieten kostenpflichtig Konvertierungen in das EPUB-Format und in das Mobi-Format an. Ein E-Book Distributor verlangt dafür z. B. 80 Euro. Ein anderer E-Book Distributor, der früher 2 Euro pro Seite verlangt hatte, schätzt jetzt vorab den Konvertierungsaufwand in Euro und teilt Ihnen dann den Betrag mit.
Schnell das passende Theme finden (für Anwender, Consultants und Theme-Developers). Mit über 75 hilfreichen Tabellen; ohne Programmierung
Das erste Buch zu diesem Thema! Mit circa 140 Kapiteln. Schnell das passende Theme ohne Programmierkenntnisse finden. Tausende von kostenlosen Themes stehen zur Verfügung. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Für Anwender und Benutzer von Themes: Über 75 Tabellen unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Theme. Ein möglicher Theme-Wechsel wird im Kapitel behandelt. Themes in englischer Sprache? Grundsätzlich kein Problem, siehe das Kapitel . Wie viele Spalten sind bei einem Theme zu empfehlen? Siehe das Kapitel . Was sind Parallax Effekte? Siehe das gleichnamige Kapitel. Für WordPress Consultants: Berater können für Ihren Kunden das passende Theme auswählen. Oder anhand der Tabellen leichter mit dem Kunden Alternativen diskutieren. Für Theme-Entwickler: 12 Kapitel geben Hinweise für Theme-Entwickler. Dabei geht es aber nicht um Programmierhilfen, da das Buch keine einzige Zeile Programmcode enthält. Vielmehr wird analysiert, ob es sich lohnen könnte, eine bestimmte Art von Theme zu programmieren oder eine bestimmte Funktion in ein bestehendes Theme zu implementieren. Das natürlich auf der Basis der vorhandenen Themes mit ihren Funktionen. Wie führt eine Theme-Beschreibung zu einer höheren Anzahl von Installationen? Einige Beispiele für Theme-Arten und für Theme-Gruppen: Child-Themes E-Commerce Themes Fotoblogs Gutenberg-Themes Multi-Purpose Themes Portfolio-Themes Reine Blog-Themes Themes für Bildungseinrichtungen Themes für Essen, Trinken und Restaurants Themes für Feiertage Themes für Musiker und Bands Themes für Non-Profit-Organisationen Themes für Sport Themes für Touristikdienstleister Themes mit Drag und Drop Themes mit Karussell Themes mit Newsticker Themes mit Parallax Technologie Themes mit Raster-Layout Themes mit über 100.000 aktiven Installationen Themes mit Werbemöglichkeiten Zeitungs- und Zeitschriften-Themes etc.