Schon seit Jahrzehnten ist der kicker Fußball-Almanach für alle Fußballfans und Statistiker das unentbehrliche Nachschlagewerk zum deutschen und internationalen Fußball. Länderspiele, Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal, der deutsche Ligafußball, Welt- und Europameisterschaften, Europapokal, Jugend- und Frauenfußballsowie ein ausführlicher Saisonrückblick waren schon immer fester Bestandteil des Almanaches. Seit 2009/10 gehört auch das "Bundesliga-Spieler-ABC" dazu. Dieses Jahr stehen außerdem die Meisterschaften in Nord-/Mittelamerika und Ozeanien im Blickpunkt.- sämtliche Wettbewerbe ab der U15/16 bis zur Nationalmannschaft,einschließlich des Jugend- und Frauenfußballs.- aktuelle Daten zu allen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga.- jetzt noch übersichtlicher mit dem großen Bundesligaspieler-ABC.
Spannnung bis zum letzten Schuss Was für eine EM – erst musste sie wegen Corona um ein Jahr verschoben werden, dann waren in einigen Stadien die Ränge leer und es durften keine Fans aus dem Ausland anreisen, während in anderen Stadien Partystimmung und Fullhouse herrschte. Und als wäre die Aufregung abseits des Grüns nicht genug, startete die Euro 2020 schließlich mit einem dramatischen Auftaktspiel der Dänen. Tränen, Dramatik, überschwängliche Freude und Siegestaumel. Bei der EM 2020 war wirklich alles dabei, Als hätte der Fußballgott uns für ein verlorenes Jahr entschädigen wollen. So rannte Italien durch das Turnier und blieb ungeschlagen. England schaffte tatsächlich den Sieg gegen Deutschland in Wembley und stolperte ins Halbfinale, während die deutsche Nationalelf nach Hause fuhr und Trainer Jogi Löw in den Ruhestand verabschiedete. Die jungen Nationalmannschaften aus Österreich und der Schweiz schafften es zwar auch nicht bis ins Finale, aber gewannen mit ihrem Teamgeist und unglaublichem Durchhaltevermögen die Herzen der Fans in Europa. Auf einen Blick: Erstklassig bebilderte Dokumentation der faszinierendsten Momente der EM 2021 Fesselnde Reportagen, statistische Details, Analysen und Fachkommentare Must-have für alle Fußballfans 24 Nationalmannschaften, 12 europäische Städte – Finale in Wembley
Schon seit Jahrzehnten ist der kicker Fußball-Almanach für alle Fußballfans und Statistiker:innen das unentbehrliche Nachschlagewerk zum deutschen und internationalen Fußball. Länderspiele, Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal, der deutsche Ligafußball, Welt- und Europameisterschaften, Europapokal, Jugend- und Frauenfußball sowie ein ausführlicher Saisonrückblick waren schon immer fester Bestandteil des Almanaches. Seit 2009/10 gehört auch das »Bundesliga-Spieler-ABC« dazu. Dieses Jahr stehen außerdem die Meisterschaften in Nord-/Mittelamerika und Ozeanien im Blickpunkt. - sämtliche Wettbewerbe ab der U15/16 bis zur Nationalmannschaft, einschließlich des Jugend- und Frauenfußballs. - aktuelle Daten zu allen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga. - jetzt noch übersichtlicher mit dem großen Bundesligaspieler-ABC.
Das Nachschlagewerk zum deutschen und internationalen Fußball Umfasst sämtliche Wettbewerbe ab der U15/16 bis zur Nationalmannschaft, einschließlich des Jugend- und Frauenfußballs Aktuelle Daten zu allen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga und großem Bundesligaspieler-ABC
Der erste Roman brachte ihm eine Duellforderung, der letzte einen Platz in der Literaturgeschichte. Fritz Gerhard Lottmann, der 1880 in Emden geboren wurde und 1918 in Oldenburg an der Spanischen Grippe verstarb, wurde nur 37 Jahre alt. Zum Landmesser ausgebildet, irrlichterte der kaiserkritische Freigeist zunächst als verspäteter Abiturient, als Versicherungsagent für Pferde und als spät promovierter Landwirt durchs Deutsche Reich, bis ihn ein Ruf nach Montevideo fast auswandern ließ. Mit humoristischen Staatjes konnte der Ostfriese ganze Auditorien von den Stühlen reißen, nur leben ließ sich davon nicht. Als Fachmann für die Kultivierung von Moorflächen engagierte er sich bei der Lösung der Sozialen Frage. Im Großherzogtum Oldenburg fand Lottmann mit seiner privaten Realschule, dem „Pädagogium“ 1913 endlich eine persönliche Heimat. Das Erscheinen seines weltanschaulich geprägten Romans „Dat Hus sünner Lücht“ und den Nachruhm als Schriftsteller sollte er nicht mehr erleben. Im Gegensatz zu Heimatdichtern wie Gorch Fock, dessen extrem nationalistische Tonlage zu fragwürdigem Ruhm unter den Nazis führte, zeichnet sich Lottmanns Werk durch Werte wie Freiheit und Toleranz aus. Wo sonst findet man in der Heimatliteratur der Jahrhundertwende Bemühungen, eine uneheliche italienische Gastarbeiterin in Ostfriesland zu integrieren? Wo sonst findet man Juden als Vorbilder anstatt als Zielscheibe von Rassimus und Antisemitismus? Die Scholle, das heimatliche Stück Erde, ist beim liberalen Lottmann kein Vorläufer von Blut und Boden, sondern landwirtschaftliches Asyl vor den Zumutungen des Gottesgnadentums. Statt eines kolonialistischen „Volks ohne Raum“ findet man Landwirte, die das Moor fachgerecht entwässern und urbar machen. In seiner Kirchenkritik von der Entmystifizierung des Glaubens geprägt, bleibt Lottmann jedoch dem Humanismus des Christentums verpflichtet - ein spannendes, kurzes Leben, mit Werten, die auch heute noch Geltung beanspruchen können.