Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Toralf Staud

    23 juin 1972
    Grün, grün, grün ist alles, was wir kaufen
    Moderne Nazis
    Zachraňme klima: Ještě není pozdě
    Neue Nazis
    Deutschland 2050
    Deutschland 2050
    • Deutschland 2050

      Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

      4,4(71)Évaluer

      Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress. Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren – bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein? In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

      Deutschland 2050
    • Deutschland 2050

      Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird. Mit aktuellem Vorwort

      4,4(31)Évaluer

      Spätestens die Hitzesommer der vergangenen Jahre, die anhaltende Trockenheit und die Flutkatastrophen haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern die Autoren, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

      Deutschland 2050
    • Neue Nazis

      Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      »Der gerade erschienene Band Neue Nazis – Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und Terror von rechts hebt sich [...] von vielen anderen Publikationen positiv ab. Das von Johannes Radke und Toralf Staud, zwei expliziten Kennern der militanten Rechten, verfaßte Buch ist durchgängig verständlich und flüssig geschrieben und bietet eine Fülle an Informationen und Einschätzungen, die vor allem Menschen, die sich in der Vergangenheit nicht mit dem in der BRD ihr Unwesen treibenden Neonazigruppen befaßt haben, einen guten Allgemeinüberblick bieten.«, junge Welt, 27.08.2012

      Neue Nazis
    • Moderne Nazis

      • 235pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(17)Évaluer

      Volksfront von rechts - der unheimliche Erfolg der neuen NPD Die NPD ist in den vergangenen Jahren zu einer Bedrohung der Demokratie geworden – aber nicht, weil sie bald in den Bundestag oder gar irgendwann ins Kanzleramt einziehen könnte. Sondern weil sie – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – an einer Faschisierung der ostdeutschen Provinz arbeitet. Dort ist sie inzwischen fest verankert (»national befreite Zonen«), hat einen stabilen Wählerstamm, sickert in die Gesellschaft. Wer dort nicht dem völkischen Weltbild entspricht, muss im Alltag entweder sehr tapfer sein – oder er geht. Die NPD ist die älteste rechtsextremistische Partei Deutschlands, aber sie ist auch die modernste. Mit der konservativen Partei der sechziger Jahre hat die neue NPD nichts mehr zu tun. Mit kalkulierten Eklats wie im Sächsischen Landtag (»Bomben-Holocaust«) trägt sie Positionen in die Öffentlichkeit, die noch vor kurzem tabu waren. Anders, als man es von rechtsextremen Parteien gewohnt ist, nutzen ihre Abgeordneten clever die parlamentarische Bühne. Die NPD hat heute ein revolutionär-antikapitalistisches Programm, sie setzt auf aktuelle Themen, sie schwimmt mitten in der rechtsextremen Jugendkultur. Ignorieren hilft nicht mehr. Toralf Staud als exzellenter Kenner der rechtsextremen Szene legt das erste Buch über die neue NPD vor. Die Internetseite zum Buch: www. moderne-nazis. de

      Moderne Nazis
    • Auch in der Provinz ist die Wende alles andere als langweilig gewesen. Wie sie in Salzwedel verlief, hat Toralf Staud in der bekannten Wochenzeitung „DIE ZEIT“ beschrieben. Nicht so wie sie schon hundert Mal am Beispiel Berlins, Leipzigs oder Dresdens geschildert wurde, sondern so, wie sich in einer Kleinstadt die Geschehnisse überschlugen. Schlüsselereignisse und -daten werden aus der Sicht jeweils eines Beteiligten dargestellt. Die Reportagen ergänzen Dokumente, historische Zeitungsartikel von der Salzwedeler Lokalseite der „Volksstimme“, Akten der Gauck-Behörde, Papiere des Neuen Forums Salzwedel sowie Fotos. Den Abschluß bildet eine „Chronik der Wende“ für Salzwedel, die mit der Gründung der ersten kirchlichen Oppositionsgruppe in Salzwedel 1984 beginnt und mit der Auflösung des Neuen Forums 1995 endet. Thoralf Staud, Journalist, hat seine Tätigkeit bei der Salzwedeler „Altmarkzeitung“ begonnen. Heute arbeitet er als Redakteur im Ressort Politik bei der Wochenzeitung „DIE ZEIT“.

      Auf dem Moped in die Freiheit