Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Lemme

    Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung
    Visualität und Zugehörigkeit
    • Visualität und Zugehörigkeit

      Deutsche Selbst- und Fremdbilder in der Berichterstattung über Migration, Flucht und Integration

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Analyse von Sebastian Lemme beleuchtet, wie Medienbilder unsere Wahrnehmung von Migration, Integration und Flucht prägen. Durch Fallstudien untersucht er die Repräsentationsmuster in der deutschen Medienberichterstattung von 2006 bis 2015 und integriert postkoloniale sowie rassismuskritische Perspektiven. Besonders hervorhebt er das Phänomen des "Othering", das Migrant*innen und Muslim*innen visuell differenziert. Seine sozialsemiotische Untersuchung zeigt die Konstruktion von Selbstbildern und die tiefen Botschaften über Identität und Zugehörigkeit, die in diesen Darstellungen vermittelt werden.

      Visualität und Zugehörigkeit
    • Der 13. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung fand am 28. Februar und 1. März 2019 in Regensburg statt, unterstützt vom Verein »zweitesLEBEN«. Die Tradition, die Tagung jährlich in wechselnden Bundesländern auszurichten, wurde damit fortgesetzt. Ein zentrales Thema war die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen, das im Sozialgesetzbuch IX, § 32 verankert ist. Dieses kostenlose Angebot zielt darauf ab, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Leistungsberechtigten zu fördern und folgt dem Prinzip »Eine für alle«. Nutzer können sich mit ihren Anliegen an die EUTB-Beratungsstellen vor Ort wenden. Zudem verfolgt die EUTB das Ziel der Unterstützung von Menschen mit Behinderung durch »Peer Counseling«, also Beratung von Betroffenen für Betroffene, gemäß Artikel 26 der UN-BRK. Der Kongress beleuchtete die Grenzen und Möglichkeiten, Qualität und Standards dieser unabhängigen Teilhabeberatungen sowie rechtliche Einschränkungen. Auch das spezielle Kompetenzprofil der Beratenden und die Expertise für Erwachsene und Kinder mit erworbenen Hirnschädigungen im EUTB-Angebot wurden thematisiert.

      Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung