Agiles Coachen folgt einer Grundhaltung (empathisch, distanziert, dissoziiert) und agilen Werten. Durch den bewussten Einsatz von Sekundärberatung öffnet der Coach den Coachees Handlungs- und Möglichkeitsräume.Dies kann nur geschehen, wenn der Coach sich über psychologische Modelle und agile Wissen den Handlungsraum der Coachees erschließt.Mit dem Buch erlangen Sie die Handlungskompetenz, ein agiles Coaching sinnvoll und effizient durchzuführen.Sie kennen Stolpersteine im Prozess und wissen mit diesen umzugehen.Viele Stellenausschreibungen suchen heute „agile Coaches“. Nur wenige können sicher benennen, was ein agile Coach eigentlich tut und was er nicht machen sollte. Das Buch gibt Antworten und positioniert einen agilen Coach als systemischen Coach, der bewusst agile Sekundärberatung nutzt.E-Book insideSystemvoraussetzungen für E-Book Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.
Judith Andresen Livres



Retrospektiven sind das Kernelement agiler Projekte. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Zusammenarbeit und der Projektbausteine kann das Team im laufenden Projekt die Arbeit optimieren - und so signifikant an Qualität und Tempo gewinnen. Dennoch droht Langeweile! Wenn die Retrospektiven ohne Schwung und Struktur daherkommen, wird es zunehmend unattraktiv für die Teilnehmer, sich einzubringen. Es droht Langeweile - und es erfolgt keine Verbesserung der tägliche Arbeit. Dabei ist es einfach! Die Autorin stellt grundlegende Regeln für erfolgreiche Retrospektiven auf. Sie beleuchtet das Intro und die fünf Phasen der Retrospektive im Detail. Das Buch unterteilt in zwei große Bereiche: Im ersten Bereich des Buches erhalten die Leser und Leserinnen einen Überblick über Themen wie - Change Management und die Methode 'Retrospektive' - Veränderungen in Teams und Team-Arbeit - Projektphasen und deren Einfluss auf die tägliche Arbeit - Retrospektive: Intro und fünf Phasen - Post-Mortem-Analyse: eine besondere Retrospektiven-Form Im zweiten Teil des Buchs gibt die Autorin fünf Intro-Beispiele und jeweils mindestens fünfzehn Methodenbausteine für die fünf Phasen einer Retrospektive. Die über 60 Methodenbausteine sind jeweils mit einem Foto der Moderationsmaterialien versehen. Jeder Methodenbaustein ist mit den folgenden Punkten erläutert: - Titel des Methodenbausteines - Zuordnung der Teamphase - Zuordnung der Projektphase - Vorbereitungszeit (in Minuten) - Vorzubereitende Materalien - Beschreibung des Vorgehens In einigen Fällen sind diese Erklärungen um bis zu weitere Punkte ergänzt: - In den Besonderheiten werden die Leser und Leserinnen auf Moderationsfallen sowie Go's und NoGo's um die vorgestellten Methodenbausteine hingewiesen. - Für einige Methodenbausteine sind weitere Variationen benannt. Das Vorwort für dieses Buch stammt von Kristian Köhntopp. Wie eigenen Illustrationen während der Retrospektive gut gelingen, wird im Anhang 'Präsentieren Visualisieren' erklärt
Agile Organisationsentwicklung
Iterative, inkrementelle und lernende Bewegung ermöglichen
AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG// - Funktionierende Prozesse in Organisationen etablieren - Agile Methoden, agiles Mindset und Selbstorganisation ermöglichen - Agile Transitionen, organisationelle Experimente und Changes erfolgreich aufsetzen und durchführen - Mit zahlreichen Fallbeispielen mit Erläuterungen und Reflexions- und Kontrollfragen - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches (Klassische wie systemische) Organisationsentwickler: innen beschreiben Veränderungen mit der Veränderungskurve nach Kübler-Ross und/oder Kotter. Diese beschreiben Veränderungen als unabänderliche Impulse, die mittels geeigneter Kommunikationsmaßnahmen besser „verdaubar“ sind. Wenn aber der Zielraum zu groß und der eigentliche Organisationshebel noch zu unklar sind, helfen Changes nicht. Sie werden scheitern. Erfolgreiche agile Transitionen verändern Werte, Verhalten und Arbeitsumfelder der Beteiligten. Im Sinne Everett Rogers nehmen die Beteiligten also eine Innovation an – oder sie verwerfen diese. Veränderungsprozesse sind zu modellieren, sodass die Organisationen sie gehen können. Stimmt das Veränderungsvorgehen, wird es funktionieren: Neue Prozesse, neue Strukturen und Produktinnovationen werden möglich. AUS DEM INHALT // - Agile Organisationen entwickeln - Agiles Manifest verstehen - Den Veränderungsdruck positiv für sich nutzen - Changes, agile Transitionen und organisationelle Experimente aufsetzen - Erfolgreiche agile Transitionen aufsetzend steuern - Organisationsmuster erkennen und überwinden - Erfolgreiche Strukturen und Führungssysteme aufsetzen - Stolperfallen agiler Organisationsentwicklung vermeiden