Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helena Kliche

    Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion
    Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung
    • Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung

      Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen

      Schulbezogenes Lernen und Üben von Kindern und Jugendlichen, die in Heimerziehung aufwachsen, ist sowohl in der sozial- als auch der schulpädagogischen Forschung ein vernachlässigtes Thema. In Anlehnung an Pierre Bourdieu wird in der ethnografisch angelegten Studie die soziale Praxis der Bearbeitung von Hausaufgaben und weiteren schulbezogenen Lern- und Übungstätigkeiten in zwei Wohngruppen untersucht. Im Zentrum stehen hierbei zum einen die Herstellung und Prägung des schulbezogenen Lernens und Übens, zum anderen wird dessen (Nicht-)Passungsverhältnis zu den Anforderungen der Schule rekonstruiert.

      Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung
    • In der Debatte um formale Bildung in stationären Erziehungshilfen werden Beschulungsformen »in« Heimerziehung bisher kaum thematisiert. Der Band rückt nun die Sicherung der Schulpflicht für sogenannte nicht beschulbare Kinder und Jugendliche, die in Heimerziehung leben, in den Fokus. Die Ermöglichung oder Verunmöglichung von Bildungsteilhabe wird im Hinblick auf die zunehmend inklusiv ausgerichteten Systeme der Schule und der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert. Rahmende theoretische Zugänge und empirische Forschung werden durch Praxisbeispiele von Schulen der Heimerziehung ergänzt.

      Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion