Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Harald Bretschneider

    MODULWISSEN Beamtenrecht
    Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht
    Um Himmels willen gebt die Erde nicht auf - Schwerter zu Pflugscharen
    Das Wunder der Freiheit und Einheit
    MODULWISSEN Schadensrecht
    • MODULWISSEN Schadensrecht

      Hauptstudienabschnitt III im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei - Studium, Prüfung und Praxis

      MODULWISSEN Schadensrecht
    • Das Wunder der Freiheit und Einheit

      Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution

      3. Oktober 1989: Honecker schließt die letzte offene Grenze der DDR. Die Welt hält den Atem an. Es folgen 38 bewegende Tage, bis sich die Mauer öffnet. Jeden Tag davon können wir miterleben - durch die lebendigen Berichte von über 50 Zeitzeugen. Sie nehmen uns Tag für Tag in die Geschehnisse mit hinein, darunter Politiker wie Hans-Dietrich Genscher und Christine Lieberknecht sowie Akteure der Friedlichen Revolution wie Harald Bretschneider, Christian Führer und Uwe Holmer. Die Augenzeugen- und Hintergrundberichte geben Anregungen, sich mit seinem Glauben auch heute in der Gesellschaft einzumischen. Damals waren es Kerzen und Gebet - und heute?

      Das Wunder der Freiheit und Einheit
    • 25 Jahre nach dem Mauerfall ist der Zeitpunkt gekommen, vorbehaltlos zurückzuschauen. Mit Pfarrer Harald Bretschneider veröffentlicht hier ein Vordenker und Vorreiter der Friedensbewegung - nicht nur in der DDR - seine Erfahrungen vor, während und nach der Wende. Das Buch ist nichts weniger als ein Geschichtsdokument – mit eigenen Sichtweisen und privaten Eindrücken angereichtert. Die Geschichte des Pfarrers Harald Bretschneider.

      Um Himmels willen gebt die Erde nicht auf - Schwerter zu Pflugscharen
    • Das nationale Medienkonzentrationskontrollrecht bewegt sich in einem Spannungsfeld, in dessen Rahmen im Wesentlichen zwei Positionen miteinander konkurrieren: die publizistische Vielfalt und die nationale Medienwirtschaft. Diese Arbeit befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage, wie sich die beiden EU-Mitgliedstaaten Deutschland und Großbritannien in diesem Spannungsfeld bewegen und inwiefern ihre nationalen gesetzlichen Regelungen den mannigfaltigen Anforderungen einer modernen Medienlandschaft gerecht werden. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Vorteile in einer europäischen Lösung zu sehen sein könnten und wie eine solche sinnvollerweise ausgestaltet sein müsste.

      Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht
    • Die in diesem Lehrbuch behandelten Themen entsprechen dem Stoffplan des Hauptstudienabschnitts I im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei. Das Werk enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte und bringt den Studierenden fachlich fundiert, stets anschaulich und in verständlicher Sprache die wichtigsten Kenntnisse im Beamtenrecht nahe. In einzelnen Kapiteln werden u. a. das Laufbahnrecht, die Personalmaßnahmen des Dienstherrn, der Rechtsschutz und das Personalvertretungsrecht behandelt. Anhand von Musterklausuren können Studierende ihr erlerntes Wissen überprüfen und vertiefen. Zur weiteren Veranschaulichung sind im Anhang Auszüge aus einschlägigen Verwaltungsvorschriften zusammengestellt. Prof. Dr. Harald Bretschneider, LL. M., ORR Jürgen Liebhart, Dipl.-Verww. und Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL. M., sind Dozenten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck.

      MODULWISSEN Beamtenrecht