Exploring the intersection of anthropology and cultural history, the book delves into German public theatre's role in nation-building and artistic expression. Through rigorous analysis, it presents case studies from a transitioning post-industrial region, highlighting the significance of migrant and refugee urban theatre projects. These examples illustrate the evolving dynamics of cultural production and community engagement in contemporary society.
Jonas Tinius Livres



In recent years there has been a shift in how diversity and representation are discussed in the German cultural sector. The PostHeimat network, a three-year-long experiment in networked solidarity between major public German theatres and migrant actors and directors, discusses in this volume how to think about Heimat after migration. The contributions document the emergence, frictions, and difficulties in migrant theatre initiatives, being reflexive, research-based, and driven by cultural-policy-developing components. Emerging from encounters and plays, this study incorporates the critical perspectives of practitioners, scholars, activists, and artists from these initiatives and does not shy away from a frank reflection on failure and disappearance.
Der fremde Blick - Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr
- 1279pages
- 45 heures de lecture
'Das Theater an der Ruhr war wie eine Explosion für mich. Vieles von dem, was ich heute als meins ausgebe, kommt daher.' Navid Kermani. 1980 gründet Roberto Ciulli mit dem Dramaturgen Helmut Schäfer und dem Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben das Theater an der Ruhr in Mülheim - ein Ensembletheater, in dem das Reisen und der Kulturaustausch zum Programm gehören. Seitdem hat das Theater über 40 Länder besucht und zugleich die Welt ins Ruhrgebiet geholt. Die Monographie versammelt auf rund 1000 Seiten erstmals biographisches Material zu Roberto Ciullis Werdegang und Werk: Von seinem Studium der Philosophie und seinem Mailänder Zelttheater Il Globo, seinem Weg vom Deutschen Theater Göttingen in den 1960er-Jahren über Köln mit Heyme in den 1970er Jahren bis zu der Theatergründung in Mülheim an der Ruhr. Neben aktuellen Gesprächen zwischen Roberto Ciulli und dem Anthropologen Jonas Tinius wird umfangreiches Material aus fast 40 Jahren internationaler Theaterarbeit des Theater an der Ruhr präsentiert. Mit Texten von Navid Kermani, Helmut Schäfer, Heinz-Norbert Jocks u.v.a., zahlreiche Kritiken, Reisefotos und einem Bildessay von Knut W. Maron. Mit freundlicher Unterstützung durch die Kunststiftung NRW und die Stadt Mülheim an der Ruhr. 'Ich bin Philosoph geworden. Mich hat immer interessiert, Philosophie für eine Gesellschaft in die Praxis umzusetzen. Wenn es so etwas wie eine kollektive Intelligenz gibt, dann ist das Theater der beste Ort dafür, sie zu entfalten. Der sokratische Dialog ist die Methode.' Roberto Ciulli