Achtsamkeit – Die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen in der ArbeitsweltEin innovativer Ansatz der Führungskräfte- und OrganisationsentwicklungMit neun AchtsamkeitsübungenImmer mehr Menschen leiden unter Unsicherheit, Arbeitsverdichtung und der enormen Veränderungsgeschwindigkeit. Klar ist Die individuellen und kollektiven Herausforderungen werden weiter zunehmen! Daher sind wirksame Gegenpole umso wichtiger. Hierzu gehören Innehalten, Entschleunigung, Bewusstheit und Stille. Die Einübung der Achtsamkeit für den beruflichen Alltag ist ein Weg der Persönlichkeitsentwicklung und zugleich noch viel ein innovativer Ansatz der achtsamen Kommunikations-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Vor dem Hintergrund der globalen Krise ist die Zeit reif für einen echten Wandel in der Arbeitswelt, ein Umdenken in der Organisationsführung und eine Vision für ein achtsames Miteinander.
Rüdiger Standhardt Livres





Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen
Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied
24 Impulse zu einem offenen Umgang mit dem Sterben Ein achtsamer Wegbegleiter für alle, die sich mit ihrem Tod befassen wollen Holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone Für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins Mit diesem außergewöhnlichen Buch finden Sie heraus, was im Leben wirklich zählt und wie es möglich ist, sich auf das Wesentliche auszurichten. Obwohl es nur zwei Gewissheiten im Leben gibt – wir werden alle sterben und wir wissen nicht wann – vermeiden viele Menschen zeitlebens das immer noch tabuisierte Thema Sterben und Tod und empfinden eine Scheu, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. In diesem Buch erhalten Sie viele erfrischende Denkanstöße zu den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer, inspirierende Fragen, die Sie zur Selbstreflexion ermutigen sowie spannende Impulse von Sabine Mehne, Sabine M. Kistner und Stephanie Gotthardt. Sie sind eingeladen, den Forschergeist zu entwickeln, um das Leben in seiner ganzen Fülle zu erfahren. Mit Zugriff auf vom Autor gesprochene Achtsamkeitsübungen. »Wenn wir in Gedanken mit dem Tode vertraut sind, nehmen wir jede Woche, jeden Tag als ein Geschenk an, und erst wenn man sich das Leben so stückweise schenken lässt, wird es kostbar.« Albert Schweitzer »Wer das Bewusstsein des Todes nicht in sich trägt, wird das Leben nie verstehen und es nie als Wunder feiern können. Dies ist der Grundgedanke von Rüdiger Standhardt. Und so brillant wie praktisch zugleich geht er ihm in seinem Buch nach. Es ermutigt zum Trauern und zum Zeigen der entsprechenden Gefühle. Es macht vertraut mit dem eigenen Weg zum Tode hin. Es spricht viel vom Tod und von Todeserfahrungen, und ist doch ein wunderbares Buch über das Leben.« Prof. Dr. Claus Eurich »Kompaktes Handbuch zum Megathema Tod: umfassend und doch allgemeinverständlich, vor allem mit menschlicher Wärme für uns Sterbliche. Rüdiger Standhardt führt achtsam in eine Kunst ein, die zum Leben befreit.« Dr. Georg Schwikart
TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten
Einführung in die Themenzentrierte Interaktion
Das TZI-Standardwerk Seit Jahrzehnten bildet dieses Werk die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn. Wer eine leitende Funktion innehat und wer sich in der Kunst, »sich selbst und eine Gruppe zu leiten«, vervollkommnen will, für den ist dieses Buch ein Muss. Es eignet sich, den Umgang mit sich selbst und anderen Menschen zu verbessern und zu vereinfachen, sei es im privaten Umfeld, sei es in beruflichen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen. »Wer eine erste, fundierte Einführung in Theorie und Praxis der TZI sucht, dem sei dieses handliche Büchlein empfohlen.« Erwachsenenbildung »Den Autoren ist es gelungen, einfach und klar einen fundierten und engagierten Einstieg in die Themenzentrierte Interaktion zu geben.« Astrid Klinski, Das deutsche Yoga-Forum »Diese „Einführung beinhaltet neben biographischen Anmerkungen zur Begründerin wichtiges Basiswissen zur Methodik der TZI. Skizziert werden deren Grundannahmen, Postulate und Strukturierung, die eingesetzten Kommunikationshilfen und das Arbeitsprinzip der dynamischen Balance.« Soziale Arbeit