Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Sonnet

    Chancen einer nachhaltigen IT
    Softwaretesting kompakt
    Neuronale Netze kompakt
    • Neuronale Netze kompakt

      Vom Perceptron zum Deep Learning

      4,5(2)Évaluer

      Daten sind das neue Gold - und neuronale Netze haben bereits einigen Unternehmen geholfen, diesen Schatz auszugraben. Verschaffen Sie sich mit diesem Buch innerhalb kürzester Zeit einen soliden Überblick über neuronale Netze. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie den historischen Werdegang dieser leistungsfähigen Approximatoren und Sie sind vertraut mit den aktuell wichtigsten Begriffen. Des Weiteren kennen Sie die Möglichkeiten sowie die Grenzen neuronaler Netze. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die einen schnellen Einstieg in das Thema suchen, ohne parallel einen Hochschulkurs in Mathematik und Statistik zu machen.

      Neuronale Netze kompakt
    • Softwaretesting kompakt

      Grundlagen von Tests und Testautomatisierung mit Java

      Softwaretests sind unverzichtbar für jede robuste Software. Dies zeigt sich durch nahezu wöchentliche Bugbedingte Ausfälle. Doch wie lassen sich diese effektiver verhindern? Nach dem Lesen dieses Buches sind Sie in der Lage, eigene Softwaretests in den unterschiedlichsten Industriebereichen mit Java umzusetzen. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit ihrer persönlichen Reise in die Disziplin des Testens starten möchten. Es nimmt Sie direkt an die Hand und führt Sie Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Bereiche, es sind keine Vorkenntnisse im Testing oder Programmierung notwendig. Lernen Sie essenzielle Testtheorie kennen und wie Sie in der Praxis verschiedene Testarten einsetzen. Die notwendigen Java-Grundkenntnisse zur Testimplementierung werden Ihnen anhand von Beispielen immer aus der Sicht eines Testers praxisnah vermittelt. Erfahren Sie mehr über Testautomatisierung mit JUnit, Oberflächentests mit Selenium und Mocking von APIs mit WireMock. Lernen Sie die Anwendung von Behaviour Driven Development mit Cucumber kennen sowie exploratives Testen. Die Autoren Pascal Moll ist freiberuflicher Berater. 2021 wurde er Zweiter beim "Freelancer des Jahres"-Wettbewerb. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Java-Entwicklung, des Testmanagements und der Testautomatisierung von Web- und Desktopapplikationen, insbesondere SAP. Er ist "ISTQB Advanced"-zertifiziert sowie zertifizierter Softwarearchitekt. Sein Wissen teilt er regelmäßig in Podcasts, Webinaren, Artikeln und Blogposts. Seit 2024 ist er ebenfalls Dozent an der THWS für die Vorlesung Software Testing. Daniel Sonnet ist Hochschullehrer für Data Science und IT-Unternehmer mit einem Faible für den nachhaltigen Einsatz von IT inkl. Softwaretesting. Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Softwaretestings.- Java Grundlagen für Softwaretesting.- Welcome to Apache Mave.- Grundlagen der Testautomatisierung.- Mocking & API Testing.- Oberflächen und deren automatisierte Tests mit Selenium.- Behaviour Driven Development mit Cucumber.

      Softwaretesting kompakt
    • Chancen einer nachhaltigen IT

      Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung

      Das Buch adressiert die zwei Themen Erstellung ressourceneffizienter Software sowie den ressourceneffizienten Betrieb von Software. Für die Mehrheit aller Unternehmen in Deutschland sind bei der Entwicklung von Software die Dimensionen „in budget“, „in time“ und „in function“ wichtig. Die Dimension „in climate“ gewinnt vor dem Hintergrund der Klima- und der Energiekrise stark an Bedeutung. Dabei muss die Dimension „in climate“ nicht im Kontrast zu den anderen Dimensionen stehen. Bei näherer Betrachtung kann sie sogar die anderen Dimensionen ergänzen. In Bezug auf den Betrieb von IT-Systemen liegt aktuell der Fokus bei den deutschen Firmen auf Performance und Verfügbarkeit. Einbußen in diesen beiden Bereichen wird oftmals mit einem Mehr an Infrastruktur begegnet, welches höheren Ressourcenverbrauch bedeutet und damit ggf. höhere CO2-Emissionen impliziert. Dabei müssen Performance und Verfügbarkeit nicht im Widerspruch zu moderaten CO2-Emissionen stehen. Dieses Buch stellt zunächst die Ergebnisse einer Umfrage unter Entscheiderinnen und Entscheidern zum Thema Green-IT dar, mit Fragen zu einer nachhaltigen IT in Bezug auf die Entwicklung und den Betrieb von Software. Aufbauend auf der Umfrage werden konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2 beim Entwurf und beim Bau von Software dargestellt sowie Möglichkeiten eines energieeffizienten Betriebs im eigenen Rechenzentrum und in der Cloud aufgezeigt. Neben einem ausführlichen Theorieteil bietet das Buch mehrere Best-Practice-Beispiele und eine illustrative Fallstudie.

      Chancen einer nachhaltigen IT