Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Noreen Naranjos Velazquez

    Die Rolle freiberuflicher Hebammen in Netzwerken Frühe Hilfen
    Wenn Kinder elterliche Partnerschaftsgewalt miterlebt haben
    Meine ersten Monate im Kindergarten
    Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege
    • Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege

      Ratgeber für Eltern mit bewährten Tipps und Checklisten

      Mit diesem Ratgeber haben Sie einen praktischen Leitfaden in der Hand, mit dem Sie sich auf die Eingewöhnung Ihres Sonnenscheins vorbereiten können. Oder befinden Sie sich bereits mittendrin und brauchen ein wenig Orientierung? Dann haben Sie gerade die richtige Wahl getroffen: Kurze Checklisten zu organisatorischen Dingen dienen als Stütze, damit während der Eingewöhnung schließlich der Weg vorbereitet ist und vor allem das Kind im Mittelpunkt stehen kann: Was braucht mein Kind in der Kita? Was könnte man gleich bei der Anmeldung fragen? Wie gehen Sie mit möglichen Ängsten um?

      Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege
    • Meine ersten Monate im Kindergarten

      Interaktives Journal neuer Abenteuer

      Mit diesem Journal für die ersten zwölf Monate im Kindergarten halten Sie einen praktischen Begleiter dieser bedeutsamen Phase im Leben Ihrer Familien in der Hand. Herzlichen Glückwunsch, das ist wunderbar! Von nun an können Sie die Erlebnisse Ihres Kindes in der neuen "Welt" in eigenen Worten, Bildern oder vielleicht auch Zeichnungen festhalten. Das Beste daran ist, dass auch Ihr Kind gleich mitmachen kann. Hierfür stehen verschiedene Seiten zum selbst Gestalten und Malen zur Verfügung. Dies ist genau deshalb von Bedeutung, weil die Eingewöhnung bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Hier gibt es kein Patentrezept. Gleichwohl ist es jedoch spannend, die einzelnen Entwicklungsschritte regelmäßig und über einen längeren Zeitraum in einem Büchlein wie diesem festzuhalten, um bedeutsame Momente noch intensiver wahrnehmen zu können. Dieses Journal hat sich ebenso als Ergänzung des praktischen Elternratgebers "Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege" mit bewährten Tipps und Checklisten, auch geschrieben von Noreen Naranjos Velazquez, bewährt.

      Meine ersten Monate im Kindergarten
    • In den vergangenen Jahren rückte das Thema - häusliche Gewalt - nicht zuletzt auch auf Grund der Medien in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Vereinzelte, jedoch sehr dramatische Fälle von Kindesmissbrauch bis hin zur Kindstötung wurden dabei präsentiert. Folglich gab es einen Diskurswechsel auf professioneller Ebene. Zwei verschiedene Gesetzeserweiterungen folgten. 2002 trat das Gewaltschutzgesetzes§1361 Abs.2 BGB in Kraft. 2005 wurde das achte Sozialgesetzbuch durch Paragraphen 8a ergänzt. Internationale Forschungsergebnisse zeigen, dass kindliche Zeugen elterlicher Partnerschaftsgewalt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt werden können. Im vorliegenden Werk werden 50 (inter-)nationale Studien reanalysiert. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zum Thema - biographische Reproduktion familiärer Gewalt - zu skizzieren. Dies kann ein Ausgangspunkt für die gezielte Entwicklung von Interventions- und Präventionsprogrammen eines multiprofesionellem Netzwerkes sein. Damit eignet sich dieses Fachbuch als Grundlagenliteratur für wichtige Akteure Früher Hilfen und dem Kinderschutz.

      Wenn Kinder elterliche Partnerschaftsgewalt miterlebt haben
    • Regionale Vernetzung von Angeboten Früher Hilfen erhöht die Wahrscheinlichkeit für gesundes und sicheres Aufwachsen von Kleinkindern. Aus sozialökologischer Perspektive ist anzunehmen, dass Interaktionen im Netzwerk abhängig sind vom Kontext und persönlichen Merkmalen. Erstmalig genutzt wurde die egozentrierte Netzwerkanalyse, um interprofessionelle Vernetzung freiberuflicher Hebammen im Rahmen einer Lokalstudie standardisiert zu untersuchen. Daten von Hebammen und Adressatinnen wurden mit Mehrebenenanalysen und multiplen linearen Regressionen statistisch ausgewertet.

      Die Rolle freiberuflicher Hebammen in Netzwerken Frühe Hilfen