Noah Brandt Livres






The book „ChatGPT in libraries“ shows the possible uses for libraries with regard to the AI bot „ChatGPT“ and discusses relevant best practices for the use of ChatGPT in the library spectrum. Furthermore, potential changes in the role of librarians, impacts on library users and library structures are explained comprehensively. Ethical issues are also taken into account, which will gradually arise with use. Finally, there follows a look into the future and the associated possible future, progressive developments.
Das Buch "Hypothetische Werkbibliotheken" untersucht die Geschichte der AWA-Fabrik und des Pleistalwerks und thematisiert die mögliche Existenz von Werkbibliotheken in diesen Firmen. Es werden die finanziellen und betrieblichen Auswirkungen diskutiert sowie die Rolle moderner Werkbibliotheken hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Ausstattung.
„Gedichte aus dem Pleistal“ bietet lyrische Werke, die vernetzt sind und gleichzeitig ihre Eigenständigkeit bewahren. Sie thematisieren die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und laden dazu ein, über Gefühle und Erfahrungen nachzudenken. Eine einprägsame Leseerfahrung erwartet den Leser.
Das Buch "Finanzen Bibliothek" entschlüsselt die komplexen finanziellen Aspekte von Bibliotheken, einschließlich Budgetplanung und Finanzmanagement. Es behandelt steuerliche Modalitäten und Pflichten für Bibliotheken und bietet einen Ausblick auf zukünftige Trends in der Bibliotheksfinanzierung. Autoren Noah Brandt und Anton Warda teilen ihre Expertise.
Das lyrische Buch „Gedichte aus den Ardennen“ enthält schlichte Gedichte - verschweißt in einem politischen, ökonomischen sowie ökologischen Kontext, das an bedeutsamer Kritik nicht spart. Eine Tiefe der Gedankengänge - in Zeiten der ambivalenten Gegenwart und Vergangenheit - ist einschlägig garantiert. Es ist schier unmöglich, dem zu inhalierenden Hauch der Ardennen als entsprechender Leser oder Leserin dieses lyrischen Buches zu entkommen. Ein womöglich dezidierter Faktor, weshalb Sie sich auf eine abenteuerliche Reise, gepickt mit nüchternen Tiefen und Höhen, gefasst machen sollten.
Das Buch “ChatGPT in Bibliotheken” zeigt auf, welche Einsatzmöglichkeiten für Bibliotheken hinsichtlich des AI-Bots “ChatGPT” bestehen und erörtert einschlägige Best Practices für die Nutzung von ChatGPT im bibliothekarischen Spektrum. Ferner werden potenzielle Veränderungen in der Rolle der Bibliothekar/-innen, Auswirkungen auf Bibliotheksnutzer/-innen und Bibliotheksstrukturen allumfassend erläutert. Berücksichtigt werden auch ethische Sachverhalte, die nun graduell mit der Verwendung aufkommen werden. Final folgt ein Blick in die Zukunft und dazugehörende mögliche zukünftige, progressive Entwicklungen.
Das Buch “ChatGPT : Einsatz in Bibliotheken” zeigt auf, welche Einsatzmöglichkeiten für Bibliotheken hinsichtlich des AI-Bots “ChatGPT” bestehen und erörtert einschlägige Best Practices für die Nutzung von ChatGPT im bibliothekarischen Spektrum. Ferner werden potenzielle Veränderungen in der Rolle der Bibliothekar/- innen, Auswirkungen auf Bibliotheksnutzer/-innen und Bibliotheksstrukturen allumfassend erläutert. Berücksichtigt werden auch ethische Sachverhalte, die nun graduell mit der Verwendung aufkommen werden. Final folgt ein Blick in die Zukunft und dazugehörende mögliche zukünftige, progressive Entwicklungen.