Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Meiser

    Heimische Orchideen auf der Markung Pfullingen
    Der Geist des Fortschritts
    Peru und Machu Picchu ein kleines Kompendium
    Flurnamen, Gewann- und Örtlichkeitsbezeichnungen in Stadt und Markung Pfullingen
    Hegykö am Neusiedler See
    • Hegykö am Neusiedler See

      ein Dorf im Herzen Europas und seine Umgebung

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Hegykö, ein malerisches Dorf am Südufer des Neusiedler Sees, besticht durch seine einzigartige Lage in der Grenzregion zwischen Ungarn und Österreich. Die Umgebung bietet eine reiche landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt, die die Geschichte und Traditionen beider Länder widerspiegelt. Dieses Buch erkundet die Besonderheiten dieser Region und lädt dazu ein, die faszinierenden Aspekte von Hegykö und seiner Umgebung zu entdecken.

      Hegykö am Neusiedler See
    • Die uralte schwäbische Stadt Pfullingen mit ihrer großen und landschaftlich vielfältigen Markung besitzt einen enormen Reichtum an Flur- und Ortsnamen. Diese Flurnamen sind oft viele Jahrhunderte alt und erzählen viel über Natur, Land(wirt)schaft und Geschichte. Was bedeuten jene Namen, denen man auf Stadtplänen, Karten oder beim Spazierengehen draußen auf Schildern begegnet? Der Autor und Diplom-Geograph Oliver Meiser, der in Pfullingen aufgewachsen ist und für seine Flurnamenforschung einen Förderpreis beim Wettbewerb um den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg erhielt, erläutert die Namen und ist mit dem Leser in Stadt und Markung, durch Wald und Flur, entlang von Bächen und auf Bergen. Ein Heimatbuch für Alteingesessene, sowie Neubürger und alle, die sich für das spannende Thema interessieren. Das Buch ist eine Neuauflage und Überarbeitung eines 1996/97 erschienenen Buches, das bis dato oft nachgefragt, aber nicht mehr erhältlich war.

      Flurnamen, Gewann- und Örtlichkeitsbezeichnungen in Stadt und Markung Pfullingen
    • Immer - von der Urgeschichte an bis in unsere technologische Wirklichkeit - gab es Menschen, die anderen vorausschritten. Sie machten Beobachtungen, probierten Neues aus, suchten nach Zusammenhängen oder Erklärungen und gaben sich nicht mit dem Status Quo zufrieden. Die Autoren dieses Buches führen Sie auf die Spuren solcher Menschen und spannen einen Bogen von der Steinzeit bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Autoren und ihre Geschichten: Olivér Meiser – Feuer und Flamme Olaf Lahayne – Septuaginta Ruth Kornberger – Schneller Alle Geschichten mit Tipps für einen besonderen Lesegenuss.

      Der Geist des Fortschritts
    • Die in Baden-Württemberg am Fuße der Schwäbischen Alb und am Eingang des Echaztals gelegene Stadt Pfullingen beherbergt auf ihrer großen und geographisch äußerst vielgestaltigen Markungsfläche besondere Schätze botanischer Art: mindestens zwanzig Arten von heimischen Orchideen. Welche Orchideen wachsen wo und weshalb? Welche Arten sind im Untersuchungsgebiet bereits ausgestorben und was sind die Gründe dafür? Diesen Fragen geht der in Pfullingen aufgewachsene Autor, der 1996 mit einer Kartierungsarbeit zum Thema Orchideen seinen Diplomabschluß im Fach Geographie erlangte, nach. Das Buch mit seinen 87 farbigen Abbildungen ist ein Heimatbuch für Naturfreunde in Pfullingen und Umgebung, sowie ein Leitfaden für Fachleute und Interessierte von außerhalb. Gleichzeitig soll es den mit Naturschutz betrauten Vereinen, Ämtern und Behörden helfen, die botanischen Raritäten weiterhin zu schützen, um sie so zur Freude nachfolgender Generationen zu bewahren.

      Heimische Orchideen auf der Markung Pfullingen