Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Heuser

    Zwangssterilisation und "Euthanasie" von Gehörlosen und Aufbruch zu neuem, erweitertem Leben
    Scrum Master & Product Owner
    Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?
    • Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?

      Von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs

      • 113pages
      • 4 heures de lecture

      Die Analyse der objektiven Zurechnung im Strafrecht beleuchtet deren doppelte Rolle als Tatbestandsmerkmal und als normatives Urteil. Durch eine begriffsgeschichtliche Untersuchung wird die logische Ambiguität dieser Zurechnung erklärt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Vorsatzerfordernis in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Abschließend werden Thesen zur Revision des Zurechnungsbegriffs formuliert, die neue Perspektiven für die strafrechtliche Diskussion eröffnen.

      Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?
    • Scrum Master & Product Owner

      Prüfungsvorbereitung: Übungsfragen mit Erläuterungen & Prüfungssimulationen

      Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements. Zu Beginn vor allem in der agilen Software Entwicklung verwendet, erfreut sich Scrum wachsender Beliebtheit und hält seit einigen Jahren Einzug auch in andere Geschäftsbereiche. In diesem Zusammenhang gewinnt auch der Nachweis von methodischem Wissen im Projektmanagement durch personenbezogene Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung. Neben einer Erläuterung des Scrum Frameworks beinhaltet dieses Handbuch 300 Übungsfragen mit Erläuterungen und Prüfungssimulationen sowie Tipps & Tricks für die Prüfung auf 275 Seiten. Es hilft bei der Vorbereitung auf internationale Scrum Master und Product Owner-Prüfungen (z.B. Scrum org, Scrum Alliance, EXIN) sowie nationale Prüfungen u.a. von IHK und TÜV Akademien auf Basis des aktuellen Scrum Guide 2020.

      Scrum Master & Product Owner
    • Dieses Buch zeigt eindrücklich, wie die Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 versuchten, die Gehörlosen durch Zwangssterilisation und »Euthanasie«, also durch systematische Tötung, auszulöschen. Erst nach dem Krieg folgte allmählich die dynamische Entwicklung der Gehörlosengemeinschaft - vieles hat sich inzwischen verbessert, aber einige Herausforderungen müssen noch gemeistert werden!

      Zwangssterilisation und "Euthanasie" von Gehörlosen und Aufbruch zu neuem, erweitertem Leben