Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Tennert

    Quantenmechanik
    Quantenmechanik III
    Quantenmechanik IV
    Quantenmechanik II
    Quantenmechanik I
    • Quantenmechanik II

      Vom Drehimpuls bis zur nichtrelativistischen Quantenfeldtheorie

      In dieser Lehrbuchreihe vertieft der zweite Band einfach verständlich die Grundlagen der Quantenmechanik weiter und führt in den folgenden zwei Bänden klar und nachvollziehbar bis in Themen, die sonst nicht in Lehrbüchern behandelt werden. Besonderheiten: Herleitungen werden ausführlich behandelt. Die ausgewählten Themen sind äußerst vielfältig und werden sehr umfassend dargelegt, weshalb es sich nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Nachschlagewerk eignet. Inhalt: 1. Näherungsverfahren für gebundene Zustände. - 2. Zeitabhängige Systeme und Übergänge - 3.Streutheorie - 4. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes .- 5. Relativistische Quantenmechanik .- 6. Symmetrien in der Quantenmechanik 2 Zielgruppe: Das Buch richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende sowie ihre Lehrenden. Aufgrund seines mehrbändigen Charakters ist es auch für all diejenigen geeignet, die sich im Verlauf Ihrer wissenschaftlichen Karriere intensiver mit Quantenmechanik auseinandersetzen wollen oder müssen. Vorkenntnisse: Um von diesem Lehrbuch optimal zu profitieren, sollten Lesende bereits die Inhalte des ersten Bandes kennen und über Grundkenntnisse in Theoretischen Mechanik, Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie verfügen, sowie in Analysis, Lineare Algebra und Funktionentheorie.

      Quantenmechanik II
    • Quantenmechanik IV

      Von den Grundlagen der nichtrelativistischen QED bis zur relativistischen Quantenmechanik

      Quantenmechanik IV
    • In einer umfassenden und modernen Darstellung entwickeln und vertiefen die zwei Bände dieses Lehrbuchs das Gebäude der nichtrelativistischen Quantenmechanik. Der zweite Band stellt wichtige Näherungsverfahren für zeitunabhängige Probleme vor und führt anschließend über die Betrachtung zeitabhängiger Systeme hin zur Streutheorie. Ein ausführliches Kapitel zur nichtrelativistischen Quantenelektrodynamik (QED) leitet dann über in die relativistische Quantentheorie. Eine sorgfältige Behandlung der Möglichkeiten und Grenzen einer relativistischen Quantenmechanik sowie eine gründliche Untersuchung von Symmetrien in der relativistischen Quantentheorie schließen das Lehrbuch ab. Besondere Highlights des Buches sind die Ableitung emergenter Eichtheorien aus der Born–Oppenheimer-Näherung heraus, die exakte Lösung für das Wasserstoffmolekül-Ion als Zwei-Zentren-Problem und für das Coulomb-Streuproblem, die Untersuchung der analytischen Struktur der S-Matrix, eine ausführliche Diskussion der Lamb-Verschiebung und des Casimir-Effekts, sowie der in diesem Zusammenhang offenbar werdenden Problematik der Renormierung, die Analyse der Einteilchen-Interpretation in der relativistischen Quantenmechanik, und die Betrachtung von Gruppenkontraktionen. Auch komplizierte Zusammenhänge werden illustrativ und klar erklärt, unterstützt von etwa 80 Abbildungen. In über 30 mathematischen Einschüben werden allgemeine mathematische Zusammenhänge erläutert und deren Abstraktheit gekapselt. Zielgruppe sind Studenten der Physik in einem Bachelor- oder Master-Studiengang, die bereits in Grundvorlesungen erste Berührungen mit den Phänomenen der Atom- und Molekülphysik erfahren haben.

      Quantenmechanik