Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Huber

    Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
    Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH
    Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von "Positiver Peerkultur"
    Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens
    Nourished
    When Granny Saved Christmas
    • Bubble and Squeak are going to Granny's for Christmas! But how can they make sure Santa finds them? They'll pogo to Lapland! Leave Rudolph a trail of cookies! Send Santa a HUGE letter! But when it seems Santa still won't find them it's up to Granny to save the day - and Christmas!

      When Granny Saved Christmas
    • Nourished

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      A noted entrepreneur, food writer, and recipe developer serves up an evocative adventure story abouther quest to find healing, meaning, and a place at the table. Hunger comes to us in many forms, writes Lia Huber—we long to be satisfied not just physically, but emotionally and spiritually as well. Nourished invites readers on Huber’s world-roaming search to find the necessary ingredients to nurture all three. She begins her quest with an Anthony Bourdain moment in a Guatemalan village: she's slipping fresh vegetables into a communal pot of soup she's cooking up for chronically undernourished children. Village grannies look on disapprovingly... until the kids come back for more. From there, Huber takes readers to the Greek island of Corfu, where she learns the joys of simple food and the power of unconditional love; to a Costa Rican jungle house (by way of an 8,000-mile road trip), where she finds hope and healing; and finally to California's wine country, where she steps into the person she was meant to be and discovers her calling to nourish others.

      Nourished
    • Die Arbeit untersucht das Phänomen der Gewalt im Sport, das häufig mit Ausschreitungen von Zuschauern assoziiert wird. Sie beleuchtet jedoch auch gewalttätiges Verhalten innerhalb des Sports selbst, das sich nicht nur auf die Zuschauer beschränkt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen von Gewalt, die zu Verletzungen, Sachbeschädigungen oder sogar Todesfällen führen können. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Dynamiken, die hinter sportlicher Gewalt stehen.

      Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Gleichaltrigen, den sogenannten Peers, in der Sozialisation während des Jugendalters. Sie beleuchtet, wie Jugendliche in dieser entscheidenden Entwicklungsphase auf die Unterstützung ihrer sozialen Umgebung angewiesen sind, insbesondere von Gleichaltrigen. Der pädagogische Ansatz der Positiven Peerkultur wird als Schlüssel zur Förderung von Kommunikation und Respekt hervorgehoben, um prosoziales Verhalten zu stärken und negativen Verhaltensmustern entgegenzuwirken. Jugendliche sollen ermutigt werden, ihre Herausforderungen in Gruppengesprächen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden.

      Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von "Positiver Peerkultur"
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung der Beschaffungsfunktion in Unternehmen, bedingt durch Globalisierung und verkürzte Produktlebenszyklen. Strategien wie Just-in-Time-Beschaffung und Single-Sourcing führen zu einer intensiveren Bindung an Lieferanten, wodurch die Auswahl und Pflege der richtigen Partner zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Die Herausforderungen liegen in der Verarbeitung und Analyse umfangreicher Informationen, was das Lieferantenmanagement, insbesondere die Bewertung und Auswahl, zu einem zentralen Element für den Unternehmenserfolg macht.

      Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH
    • Im Kontext eines intensiven globalen Wettbewerbs analysiert die Studienarbeit die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie sich in einem von Käufermärkten dominierten Umfeld behaupten wollen. Die Arbeit betont die Bedeutung, dass Kunden aus einer Vielzahl von Anbietern den geeignetsten Partner auswählen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Unternehmen, die sich durch Qualität und Service hervorheben, haben die besten Überlebenschancen in dieser dynamischen Marktlandschaft.

      Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
    • Die Studie analysiert die sinkende Zahlungsmoral von Kunden in mittelständischen Unternehmen und unterscheidet dabei zwischen privaten und gewerblichen Schuldnern. Während gewerbliche Kunden häufig unter Liquiditätsengpässen und mangelndem Eigenkapital leiden, sind bei privaten Kunden Überschuldung und Arbeitslosigkeit ausschlaggebend. Die steigenden Privatinsolvenzen und rückläufigen gewerblichen Konkurse verdeutlichen die Problematik. Unternehmer sollten proaktiv mit dem Thema Zahlungsmoral umgehen und ein effektives Forderungsmanagement implementieren, um die Liquidität zu sichern.

      Ausgewählte Möglichkeiten des Forderungsmanagements