Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Isabella Caldart

    Frankfurt zum Verweilen
    Ulrike Meinhof. Realhistorische Person vs. Interpretation und Verarbeitung in fiktionaler Literatur
    Ästhetisierung des Terrors. Die ETA in den Romanen La carta von Raúl Guerra Garrido, El hombre solo von Bernardo Atxaga und Twist von Harkaitz Cano
    Kondomwerbung in Deutschland und im subsaharischen Afrika. Ein Vergleich
    Zusammenprall disparater Kulturenim 'melting pot' Tanger im Roman 'La orilla africana' von Rodrigo Rey Rosa
    Springers Mitschuld? Zur Reziprozität der Roten Armee Fraktion und der deutschen Medien
    • Die Studienarbeit untersucht die Entstehung und den Kontext der Studentenbewegung sowie der Roten Armee Fraktion (RAF) in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zur Radikalisierung führten, und stellt die provokante Frage, ob die Terroristen als isolierte Akteure oder als Produkte ihrer Umgebung betrachtet werden sollten. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit kritisch über die Verbindungen zwischen gesellschaftlichen Strukturen und terroristischem Handeln.

      Springers Mitschuld? Zur Reziprozität der Roten Armee Fraktion und der deutschen Medien
    • Die Analyse des Romans "La orilla africana" von Rodrigo Rey Rosa fokussiert sich auf die Stadt Tanger, die als zentraler Schauplatz und Protagonist fungiert. Zunächst wird die Geschichte Tangers skizziert, einschließlich seiner Gründungslegenden und der Rolle als Schmelztiegel kultureller Vielfalt. Diese multikulturelle Prägung hat Tanger zu einem Anziehungspunkt für Künstler und Schriftsteller gemacht. Zudem wird die Biographie des Autors in Bezug auf Tanger betrachtet, was als Übergang zum Hauptteil der Arbeit dient.

      Zusammenprall disparater Kulturenim 'melting pot' Tanger im Roman 'La orilla africana' von Rodrigo Rey Rosa
    • Die Studienarbeit analysiert die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Kondomwerbung in industrialisierten Ländern, wie Deutschland, im Vergleich zu Dritte-Welt-Ländern, insbesondere in Afrika. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob die Werbung in Deutschland primär auf den Produktverkauf abzielt, während in afrikanischen Ländern die Aufklärung und Prävention gegen HIV/Aids im Vordergrund stehen. Die Arbeit hinterfragt, wie kulturelle und gesellschaftliche Kontexte die Ansätze der Werbung beeinflussen und welche Rolle sie im Kampf gegen die Epidemie spielen.

      Kondomwerbung in Deutschland und im subsaharischen Afrika. Ein Vergleich
    • Die Magisterarbeit analysiert die Darstellung der baskischen Terror-Organisation ETA in fiktionaler Literatur. Sie untersucht spezifische Werke, darunter "La cartä" von Raúl Guerra Garrido, "El hombre solö" von Bernardo Atxaga und "Twist" von Harkaitz Cano. Durch diese Beispiele wird ein tieferer Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus und dessen Auswirkungen auf die baskische Identität und Gesellschaft gegeben. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der kulturellen und politischen Dimensionen, die mit der ETA verbunden sind.

      Ästhetisierung des Terrors. Die ETA in den Romanen La carta von Raúl Guerra Garrido, El hombre solo von Bernardo Atxaga und Twist von Harkaitz Cano
    • Die Studienarbeit analysiert fiktionale Romane, die sich mit der Figur der Ulrike Meinhof befassen, einer bekannten Journalistin und RAF-Terroristin. Der Fokus liegt auf der Interpretation ihrer Rolle in der Literatur und der damit verbundenen Themen wie Terror und Gesellschaft. Durch die Untersuchung relativ unbekannter Werke wird ein neuer Blick auf Meinhofs komplexe Persönlichkeit und die Darstellung ihrer Ideale und Konflikte geworfen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit einem umstrittenen historischen Charakter.

      Ulrike Meinhof. Realhistorische Person vs. Interpretation und Verarbeitung in fiktionaler Literatur
    • Frankfurt zum Verweilen

      Mit Geschichten die Stadt entdecken

      Zusammen mit Dichterinnen und Denkern geht es durch die Straßen Frankfurts: Peter Kurzeck führt durch Bockenheim und Robert Gernhardt spaziert den GrünGürtel entlang. Andreas Maier zeigt die urigste Apfelweinkneipe der Stadt und Goethes Mutter plaudert aus dem Nähkästchen. Und natürlich kommen auch Eva Demski und Marie Luise Kaschnitz zu Wort. Ob flanierend oder vom heimischen Lesesessel aus – anhand von Romanauszügen, Erzählungen, Gedichten und weiteren literarischen Begegnungen werden wir Neues erleben und Altbekanntes mit anderen Augen sehen! Der besondere Städte-Begleiter für Flaneure und das perfekte Mitbringsel für alle, die voller Vorfreude auf eine anstehende Reise oder in Erinnerung an die eigene Lieblingsstadt darin blättern wollen! Gestaltet von der Hamburger Künstlerin Katinka Reinke.

      Frankfurt zum Verweilen
    • Nirvana – Superstars des Grunge und Stimme einer ganzen Generation »30 Jahre nach dem Tod Kurt Cobains begeistern die Songs von Nirvana noch immer Millionen von Menschen. Die Band hat zwar einen konkreten Zeitgeist verkörpert – ihre Musik aber ist zeitlos.« Anfang der 1990er Jahre veränderte »Smells Like Teen Spirit« die Welt und machte drei langhaarige Jungs aus der Undergroundszene Seattles über Nacht zu Stars. Nirvana haben den Grunge zwar nicht erfunden, aber weltweit populär gemacht. Kurt Cobain, der charismatische Sänger und Gitarrist, wurde sofort zum Sprachrohr der Generation X erklärt. Isabella Caldart geht der anhaltenden Nirvana-Faszination auf den Grund, porträtiert die Band und gibt Einblick in ihr politisches Engagement.

      Nirvana. 100 Seiten
    • Frankfurt gilt als eine der wichtigsten literarischen Städte in ganz Europa. Und das nicht nur weil hier alljährlich die größte Buchmesse der Welt stattfindet, sondern auch weil viele schreibende Persönlichkeiten in Frankfurt gelebt oder sich in ihrer Literatur der schönen Stadt am Main oder der Region gewidmet haben. Von Johann Wolfgang Goethe über Anne Frank und Stefanie Zweig bis zu Theodor W. Adorno. In die »101 literarischen Orte in Frankfurt und Rhein-Main« führen die Frankfurterinnen Anette John und Isabella Caldart zu den wichtigsten Verlagen, Buchhandlungen, Museen, Geburtshäusern, Kneipen, Denkmälern und Schauplätzen von Romanen und wissen vielerlei Kurioses und Unbekanntes zu erzählen. Der Guide sammelt somit nicht nur die eher naheliegenden Orte, sondern hat auch viele Insidertipps parat. Perfekt geeignet für Literaturliebhaber*innen, Besucher*innen der Stadt sowie gebürtige (und eingeplackte) Frankfurter*innen.

      101 literarische Orte in Frankfurt und Rhein-Main