Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ernst Joachim Waschke

    Das Alte Testament als Zeugnis der Gottesbeziehung
    Reformen im Alten Orient und der Antike
    Der Gesalbte
    Hermann Gunkel
    • Hermann Gunkel

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.

      Hermann Gunkel
    • Der Gesalbte

      Studien zur alttestamentlichen Theologie

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Der Band vereinigt Arbeiten des Autors zur Messiasvorstellung im Alten Testament, vor allem eine völlige Neubearbeitung seiner bisher unveröffentlichten Habilitationsschrift von 1986, und weitere Aufsätze, unter anderem zur Anthropologie und zum Verhältnis von Theologie und Religionsgeschichte im Alten Testament.

      Der Gesalbte
    • Reformen im Alten Orient und der Antike

      Programme, Darstellungen und Deutungen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Begriff 'Reform', eng verbunden mit der Reformation Martin Luthers, hat sich zu einem weit gefassten und oft bedeutungslosen Ausdruck im politischen Diskurs entwickelt. Auch in den historischen Wissenschaften ist seine Verwendung umstritten, da er unterschiedliche politische, soziale und religiöse Prozesse umfasst. Die in diesem Band versammelten Beiträge basieren auf einer Tagung an der Universität Halle-Wittenberg (Herbst 2005) zum Thema „Reformen in Geschichte und Wirkungsgeschichte im Kontext des Alten Orients, der Antike und des Judentums“. Die Autoren analysieren kritisch Ereignisse, die unter dem Begriff der Reform subsumiert werden, und hinterfragen den Begriff selbst sowie die historischen Kontexte ausgewählter antiker Reformen und deren Wirkungsgeschichte. Die Betrachtung beginnt mit der Restauration Tutanchamuns als Reaktion auf Echnatons Reform und beleuchtet Reformprozesse in der griechisch-römischen Antike. Zudem werden Transformationsprozesse in vorderorientalischen Gesellschaften am Beispiel von Uruk und Jehud in persischer Zeit untersucht. Die spezifisch alttestamentlichen Beiträge behandeln das Deuteronomium als Reformprogramm und die Reformen von Hiskia, Esra und Nehemia. Der abschließende Beitrag thematisiert Esras Rolle als „Reformer“ in der klassischen jüdischen Literatur.

      Reformen im Alten Orient und der Antike
    • Das Alte Testament als Zeugnis der Gottesbeziehung

      Ausgewählte Aufsätze

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die in diesem Band versammelten Aufsätze präsentieren die theologische Arbeit, die Ernst-Joachim Waschke als Professor für Altes Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Forschung und Lehre sowie im Rahmen von kirchlichen Bildungsangeboten geleistet hat. Die exegetisch-hermeneutischen Analysen fokussieren die menschliche Existenz in der Spannung von gottverdankt und selbstbestimmt, kontingent und frei kulturschöpferisch. Dieser Ansatz bei der alttestamentlichen Anthropologie wird in Einzelstudien zum Monotheismus, zur Eschatologie, zum Geschichts- und Kulturverständnis und zu einzelnen biblischen Figuren entfaltet.

      Das Alte Testament als Zeugnis der Gottesbeziehung