Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eva Petric

    Und alle aßen Sushi
    Dein Kopf ist voller Schmetterlinge
    Ohne Haut - Schwebend
    @pple girl story2; to be a shadow or a puppet ...
    Webbing
    • Webbing

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Eva Petric's Webbing is a hybrid of her visual art and creative writing with which she presents the web of her 24 art installations in the medium of lace assembage. Made in the period of 2012-2017, they were installed worldwide. Connected into one web by the artist's perception of lace representing hematomas they seem to exist as a collective web which surpasses time ans space. Hematomas occur not only when the wall of blood vessels is damaged and blood leaks into surrounding tisues where it does not belong. We, as a society or as indiviudals, can ourselves be hematoma when emotional barriers break and emotions explode ... Petric's hematomas, are further tied into one common web by their ephemerality: when the artist deinstalls them, they cease to exist and can never aggain appear in the same form - except in this monography. The phenomenon of webbing is the common thread to all of the Petric's lace installations: webbing defines our life and existence at all levels, from macrocosmic in space to microcellular within our bodies. Eva Petric presented these levels in her 24 projects made from inherited, discarded, donated or at flea markets around the world found and bought hand made lace. Eva Petric: These recycled laces represent and illustrate the connectedness among us. I perceive them as our other skin. Unlike usual art catalogs, this book presents ideas behind the installations and not just the images and scholarly texts, rather, it reaches into the backstage where the ideas responsible for giving birth to the installations are presented in a unique way, through visual poetry accompanying a new series of images. These appear throughout the entire book, serving as markers for each new section of the book and presenting the new idea behind the lace installation.

      Webbing
    • What will our world be like without emotions, and will anyone miss them? This question arises from concerns about life in an era of constant digital connectivity, where emotions may be losing their significance. Visual artist and author Eva Petrič explores this theme in her work, a hybrid of a photography book and an interactive art object. One of the most endangered emotions today is longing, essential for the creation of great literature, especially poetry. This emotion serves as the central theme of Petrič’s multilayered narrative. The book, with its square format, hard cover, and 355 pages, features 100 visual aphorisms and 163 text images, blending literary storytelling with a contemporary email diary and a visual dictionary of emotions on the brink of extinction. The text itself intertwines images and sentences, with colorful paper enhancing the visual experience. By illustrating figures in both material and immaterial forms, the book invites viewers to engage in personal storytelling. Petrič describes her staged photographs as puppets unaware of their shadows—the true emotions that influence them. The interplay between images and viewers creates a fusion of narratives, revealing a new dimension where shadows and bodies transform, enhancing the emotional experience.

      @pple girl story2; to be a shadow or a puppet ...
    • Auf der Suche nach lebensrettenden Stammzellen bei ihrer auf drei Erdteile verstreuten Familie durchläuft, durchfliegt, durchschwebt die junge, an Leukämie erkrankte Foto-Reporterin Laura ihre Existenzmöglichkeiten in Konflikten zwischen Liebe und Heilung, Mikro- und Makrokosmos, Symbolwelt und Alltag, ja zwischen Entkörperung und notwendiger Seelenbehausung. Eva Petricˇ vermittelt in ihrem Roman ähnliche Grenzerfahrungen wie heute – gut 15 Jahre später – als international anerkannte multimediale Künstlerin mit ihren Installationen im öffentlichen Raum, die Wissenschaft und existentielles Denkfühlen metaphorisch verbinden.

      Ohne Haut - Schwebend
    • Dein Kopf ist voller Schmetterlinge

      Vom 3. Juli bis zum 8. August und weiter bis zum 5. September

      „(...) Eva Petričs Schmetterling Ago zermartert sich intra- und extrazerebral seinen Kopf, wie Liebe und Schönheit zu erlangen sind, wo sich die beiden Desiderate verbergen und ob sie einander – wie Parasiten im Wirt Bewusstsein – nicht oft und gründlich in die Quere kommen. Aus dem Talmud stammt der Spruch: Du siehst die Welt nicht so, wie sie ist. Du siehst die Welt so, wie du bist. Diese Aussage trifft für Ago ebenso zu wie für seine Erfinderin und uns alle. Wollen wir uns dem absolut Anderen annähern, bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Unendlichen, wobei das Begehren nach dem Erwünschten steigt, je näher wir ihm kommen. (...)“ (Aus dem Geleitwort von Harald Kollegger)

      Dein Kopf ist voller Schmetterlinge
    • Der Roman erzählt die Geschichte von drei Paaren, von ihrem Zueinanderfinden und ihrem Auseinanderdriften. Es geht um junge Menschen der Jetztzeit. Sie befinden sich in der Ablösungsphase von ihren Eltern, sie suchen sich selbst, und sie suchen einander. Ihr Alltag wird bestimmt von modernen Kommunikationsmitteln. Ihre Welt ist die Welt der unbeschränkten Mobilität. Alles ist möglich – und nichts geht, wie es gehen soll. Aber, wie soll es denn gehen? Diese Frage wird von Laura, der Protagonistin der Rahmenhandlung, mit einem Unbekannten erörtert. Sie ist die Autorin des Skripts und somit Schöpferin der Paare, sie hat es in der Hand ihre Geschichten umzuschreiben. Oder doch nicht? Sind sie und der Unbekannte, neben Diana und Juan, Sara und Juan, Jana und Lovro, das vierte Paar? Oder sind Diana, Sara und Jana ein Alter Ego von Laura? Geht es um Parallelgeschichten, oder nur um die eine, aus der sich die anderen regenerieren? Man kann „Und alle aßen Sushi“ auf der Oberfläche als Script einer klassischen, lateinamerikanischen Telenovela lesen und wird im besten Sinne des Wortes unterhalten. Die Konfrontation mit den realen und realistischen Schwierigkeiten junger Menschen – auf der Suche nach ihrem Platz in dieser Welt – wird den LeserInnen dennoch nicht erspart.

      Und alle aßen Sushi