Das Buch bietet praxisnahe Empfehlungen für 50 gefäßchirurgische Notfallsituationen, unterstützt durch klinische Fallbeispiele in Wort und Bild. Es richtet sich sowohl an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung, um ihnen zu helfen, ihre ersten Dienste sicher zu meistern, als auch an erfahrene Fachkräfte als wertvolles Nachschlagewerk. Zahlreiche Tipps und Tricks erleichtern die Umsetzung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, wodurch die Leser in ihrer täglichen Praxis unterstützt werden.
Susanne Regus Livres





Das Buch bietet eine praxisorientierte Zusammenfassung von Gefäßerkrankungen und -verletzungen, die häufig bei Sportlerinnen und Sportlern auftreten. Es behandelt die Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Prognose dieser Erkrankungen und hebt das Risiko in verschiedenen Sportarten hervor. Zielgruppe sind sowohl Ärztinnen und Ärzte aus der Gefäß- und Sportmedizin als auch andere Fachkräfte, die Sportler betreuen und behandeln.
Die iliakale Endofibrose bei Radrennfahrern und Triathleten
Eine Ursache belastungsabhängiger Oberschenkelschmerzen bei Ausdauersportlern
Das Buch gibt eine kompakte Übersicht über Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der iliakalen Endofibrose, einer Sonderform der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Es wendet sich an Ärzte und Physiotherapeuten, die Ausdauersportler betreuen, aber auch an betroffene Athleten selbst. Das Krankheitsbild wurde 1985 erstmals bei einem Radrennfahrer beschrieben. Die Symptome sind meist belastungsabhängige Oberschenkelschmerzen, die die Karriere der oft ambitionierten Athleten gefährden. Da der Untersuchungsbefund unter Ruhebedingungen regelhaft unauffällig ist, kann es zu jahrelanger Verzögerung der Diagnosestellung kommen.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit auf den Punkt gebracht
Praktisches Wissen für die gefäßchirurgische Weiterbildung
- 76pages
- 3 heures de lecture
Anhand zahlreicher Beispiele und Situationen aus dem Klinikalltag wird das Krankheitsbild der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Schritt für Schritt erläutert. Der Fokus liegt auf den für die klinische Tätigkeit wichtigen Aspekten von Diagnostik und Therapie. Ein typisches Fallbeispiel durchzieht die Darstellung als roter Faden. Weitere Bände zu anderen gefäßchirurgischen Erkrankungen sind geplant. Der Inhalt Ätiologie - Epidemiologie - Symptomatik - Diagnostik - Therapie - Prognose - Evidenz Die Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Gefäßchirurgie Die Autorin Prof. Dr. med. Susanne Regus ist Fachärztin für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Sportmedizinerin, Notfallmedizinerin und Phlebologin.
Gefäßchirurgie Fragen und Antworten
1000 Fakten für die Facharztprüfung Gefäßchirurgie
1000 Fakten, nach Themenkomplexen geordnet und in 200 Multiple Choice-Fragen mit kurzen, prägnanten Antworten und Erläuterungen zusammengefasst. Alle Fragen können zusätzlich mit der SpringerNature FlashCards-App aufgerufen werden, die auch die systematische Wiederholung und die Auswertung des eigenen Wissensstandes ermöglicht.