Ludwig Matthias Livres






Research On STEM Education in the Digital Age
Proceedings of the ROSEDA Conference
How can STEM education be enriched by means of digital technology? This key question was addressed by the “Research On STEM Education in the Digital Age” conference (ROSEDA). It took place in Porto from February 23 to 25, 2023, and focused on teaching and learning of science, technology, engineering, and mathematics with digital technology. During the conference, various approaches to digitized STEM education were presented, shared, and discussed. For all conference contributions, a short outlook is given in this editorial.
Im Angesicht des globalen Klimawandels hat die Erforschung seiner Auswirkungen auf die Umwelt an Bedeutung gewonnen. Rechnergestützte Simulationen sind dabei ein effektives Mittel, um Vorhersagen über zukünftige Auswirkungen auf Basis bekannter physikalischer und soziologischer Zusammenhänge zu treffen. Besonders im Fokus steht die fächerübergreifende Modellierung, die durch die Kopplung eigenständiger Simulationsmodelle erfolgt. Diese Kopplung ermöglicht es, die gegenseitigen Abhängigkeiten und Rückkopplungen der Prozesse in Natur und Gesellschaft abzubilden. Allerdings ist die Integration von Modellen aus verschiedenen Fachbereichen komplex, da unterschiedliche physikalische Einheiten, Granularitäten und Modellierungsansätze berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit präsentiert ein generisches Framework für integrative Umweltsimulationen, das räumlich aufgelöste, zeitdiskrete Modelle koppelt und den Datenaustausch zur Laufzeit ermöglicht. Die Entwicklung basiert auf einer Methodik, die verschiedene Abstraktionsebenen und eine schrittweise Systementwicklung umfasst. Für jede Ebene werden spezifische Darstellungsregeln und Konsistenzbedingungen definiert. Identifizierte Systemsichten wie Datenaustausch, Modellierung des Simulationsraums und zeitliche Koordination werden getrennt entwickelt und in die Gesamtarchitektur integriert. Richtlinien zur Nutzung des Frameworks sowie eine Implementierung in Java werden vorgestellt. Die e
Mathematik + Sport
- 163pages
- 6 heures de lecture
Im Jahr der Mathematik, der UEFA Euro 2008™ und der Olympischen Spiele ist es nahezu verpflichtend, ein Buch über Mathematik und Sport zu veröffentlichen. Die Herausforderung besteht darin, die Vielzahl mathematischer Aspekte in verschiedenen Sportarten zu erfassen, was ein umfangreiches Unterfangen darstellt. Der Fokus liegt auf einigen olympischen Disziplinen und Sportanlagen, doch selbst hier bleibt viel Recherchearbeit zu leisten, die kaum von einer Person allein bewältigt werden kann. Rekorde und Leistungen der Sportler ändern sich ständig; während dieses Vorwort verfasst wird, hat sich der Weltrekord im 100-m-Lauf von 9,74 Sekunden auf 9,72 Sekunden verbessert. Diese Entwicklung konnte nicht mehr in die Kapitel über Laufrekorde integriert werden, da das Buch gedruckt werden muss, aber sie bestätigt die dort getroffenen Vorhersagen. Viele Personen haben im Hintergrund dazu beigetragen, Mathematik und Sport zu verbinden. Besonders danken möchte ich Hans-Georg Weigand für die Idee der Basketball-Mathematik und Sascha Steiner für seine Hinweise zu den Besonderheiten der Mehrkammerformeln.
Gottes neue Häuser
- 134pages
- 5 heures de lecture
Der Bildband „Gottes neue Häuser“ führt den staunenden Leser auf eine faszinierende Entdeckungsreise zur modernen deutschen Kirchenarchitektur. Der Theologe und Kunst historiker Matthias Ludwig vom Institut für Kirche und Kunst in Marburg hat zusammen mit chrismon-Redakteur Reinhard Mawick zwanzig repräsentative Beispiele für den modernen Kirchenbau des 21. Jahrhunderts zusammengetragen und präsentiert sie in außergewöhnlichen Außen- und Innenan sichten. Evangelische, katholische und ökumenisch genutzte Kirchbauten sind vertreten: darunter die Kapelle der Versöhnung (Berlin), der Christus-Pavillon der EXPO, die Stadionkapelle „Auf Schalke“ (Gelsenkirchen). Die Autoren erläutern in kurzen und dichten Bildtexten die architektonische und spirituelle Konzeption der allerneuesten deutschen Kirchenbauten und dokumentieren damit ein spannendes Kapitel aktueller Architektur-und Designgeschichte. Evangelische Kirchen in: Berlin-Mitte, Hamburg-Neu-Allermöhe, Hannover-Kronsberg, Langenseifen, Autobahnkirche Medenbach, München-Harlaching, Schneverdingen, Speyer Katholische Kirchen in: Berlin-Charlottenburg, Frankfurt a. M.- Niedererlenbach, Köln-Blumenfeld, Meschede, München-Neuhausen, Radebeul, Regensburg-Burgweinting, Westerland/Sylt Ökumenische Kirchen in: Freiburg-Rieselfeld, München-Riem, Stadionkapelle „Auf Schalke“, Volkenroda/Thüringen.
Harry Oelke, geb. 1957, Dr. theol. studierte Germanistik, Evangelische Theologie, Soziologie, Pädagogik und Englisch in Kiel und London. Seit 2002 ist er Ordinarius für Kirchengeschichte an der Universität München. Dr. Wolf-Dieter Hauschild war von 197
Mit dem 1968 eröffneten Teepott erhielt Warnemünde nicht nur ein neues Wahrzeichen. Das Ausflugsrestaurant, das die Architekten Erich Kaufmann, Carl-Heinz Pastor und Hans Fleischhauer gemeinsam mit dem Bauingenieur Ulrich Müther planten, ist zugleich ein bedeutendes Zeugnis der ostdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Gestalt wird durch das geschwungene Betonschalendach geprägt und man kann den Einfluss internationaler Tendenzen der Fünfziger- und Sechzigerjahre erkennen, einer Zeit, in der die kühnen Schalenbauten von Félix Candela in Mexiko, Pier Luigi Nervi in Italien oder Heinz Isler in der Schweiz auch Ingenieure und Architekten in der DDR inspirierten. Der Teepott steht exemplarisch für das Werk Ulrich Müthers, dessen Konstruktionen eine Leichtigkeit und Expressivität besaßen, die in der Architektur der DDR sonst nur selten zu finden waren.
Katalog mit 6 schwarz-weißen und 6 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Simone Waßermann Broschur, 20x28 cm, 16 Seiten, Auflage 400 Erschienen 09/2015 ISBN 978-3-945111-14-7 Erscheint anlässlich der Einzelausstellung „Rummel“ im Spinnerei archiv massiv, Leipzig vom 12.9.2015 bis 9.1.2016.